- 1. Hängepartie um Digitalpakt 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schüler*innen, 81 Prozent von Wartung, Verwaltung und Reparatur der Geräte. 67 Prozent wünschen sich eine dauerhafte staatliche Finanzierung von Lehr- bzw. Lernprogrammen, wie zum Beispiel Lern-App ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 2. Kritisch, aktiv und gut angepasst: Vorläufer und Folgen kritischer Bewusstseinsprofile von Jugendlichen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie zeigt: Engagement gegen soziale Ungerechtigkeit hängt mit höherer Lebenszufriedenheit von Jugendlichen zusammen Jugendliche, die sich intensiv mit sozialer Ungerechtigkeit auseinandersetzen ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 3. Eckpunktepapier zur Weiterbildungsoffensive vorgelegt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat das »Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Personal- und Weiterbildungsoffensive« als Unterrichtung vorgelegt Wie die Bundesregierung darin ausführt, ist das Papier Teil ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 4. Eckpunktepapier zur beschleunigten Digitalisierung
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung hat für die Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsverfahren ein Eckpunktepapier vorgelegt. Danach sollen Digitalisierungsmaßnahmen zur Umsetzung und Weiterentwicklung ...
- Erstellt am 19. Juli 2022
- 5. Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und angepasst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Grundlegende Regelungen bleiben bestehen − flexiblere Anpassungen an das Infektionsgeschehen ermöglicht Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird für die Dauer der pandemischen Lage bis einschließlich ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 6. Förderung Künstlicher Intelligenz: Bundesregierung stellt Strategiepapier vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundeskabinett hat am 18. Juli 2018 die Eckpunkte für eine Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung beschlossen. Mit den Eckpunkten will die Bundesregierung die Erforschung, Entwicklung ...
- Erstellt am 20. Juli 2018
- 7. Herausforderungen eines Repatriates – Transformatives Lernen bei der Rückkehr
- (Standpunkte)
- ... bei Repatriates, also bei Rückkehrern, oft Frust, der nicht selten dazu führt, dass sie das Unternehmen verlassen. Diese Beweggründe des Ausscheidens werden auch in der Studie zu den Global Mobility ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 8. Mindestlohn: Höhe wird ab 2017 angepasst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mindestlohnanpassungsverordnung: Gesetzliche Lohnuntergrenze steigt zum 1. Januar 2017 auf 8,84 Euro Das Bundeskabinett hat gestern die Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit gilt ab ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 9. EPALE: Digitales Lernen in der Erwachsenenbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Blog ist auf der E-Plattform für Erwachsenenbildung (EPALE) in Europa in Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar. Wenn Sie mögen, können Sie zu diesem Thema mitdiskutieren, kommentieren oder ...
- Erstellt am 24. Juli 2015
- 10. Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass viele Menschen ihre Jobs verlieren könnten. Diese Diskrepanz zeigt, dass die Wahrnehmung von KI stark von der individuellen Perspektive abhängt. Herausforderungen und Lösungen Ein zentrales ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 11. BA-X (3/2025): Kein weiterer Rückgang der gemeldeten Kräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2004 auf 2015 aktualisiert und die Datengrundlage des BA-X an die Statistik der gemeldeten Stellen angepasst. Dadurch ergab sich eine Stauchung und eine Niveauabsenkung um rund 100 Punkte nach unten. Der ...
- Erstellt am 27. März 2025
- 12. DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beschleunigen Prozesse sollten an moderne Branchenstandards angepasst und vereinfacht werden. Verwaltungsdigitalisierung optimieren Einheitliche Plattformen und standardisierte Schnittstellen könnten ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 13. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich auf zehn Handlungsfelder verständigt, um das Weiterbildungssystem weiterzuentwickeln. Im September 2022 wurde das Updatepapier »Aufbruch in die Weiterbildungsrepublik« veröffentlicht, das einen ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 14. Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- EPALE 2025: Die Zukunft der Erwachsenenbildung gestalten In einer Zeit des raschen technologischen Fortschritts und sich verändernder Anforderungen an die Arbeitskräfte hat EPALE seine thematischen ...
- Erstellt am 20. Februar 2025
- 15. Bundestagswahl: wb-web veröffentlicht Positionspapier
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anforderungen angepasst werden. Das Positionspapier steht ab sofort zum Download auf der Plattform wb-web zur Verfügung. Akteure der Erwachsenen- und Weiterbildung und andere Befürwortende sind eingeladen, ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 16. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Katharina Baumeister und Anna Grieser (2011) sowie über einen Aufruf auf der WiFF-Homepage rekrutiert. Der Leitfaden enthielt offene Fragen und Erzählaufforderungen zu fünf Themenbereichen: berufliche ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 17. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
- (Verschiedenes)
- ... Religionsfreiheit und Eigentumsrechte (jeweils 91 % Zustimmung) Demonstrationsfreiheit (82 % Zustimmung) Streikrecht (74 % Zustimmung) Allerdings besteht eine Diskrepanz zwischen der theoretischen ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 18. BA-X (1/2025): Kräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Statistik der gemeldeten Stellen angepasst. Dadurch ergab sich eine Stauchung und eine Niveauabsenkung um rund 100 Punkte nach unten. Der typische Verlauf des BA-X (für Deutschland) ist jedoch weiterhin ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 19. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Kultusministerkonferenz (SWK) empfiehlt, Verfahren der Diagnostik zu etablieren, ein Maßnahmepaket zur sprachlichen Bildung zentral zu entwickeln und evidenzbasierte Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 20. Benachteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Strukturelle Unterschiede und Herausforderungen Ein auf EPALE veröffentlichter Artikel von Lucia Paar (ONEDU) befasst sich am Beispiel Österreichs mit Frauen sowohl als Teilnehmerinnen als auch ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 21. Projekt Block.ED
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Qualifizierungsbedürfnisse angepasst werden können. Potenziale von Microcredentials in der Erwachsenenbildung Microcredentials bieten die Chance, Weiterbildung stärker auf die individuellen Bedürfnisse ...
- Erstellt am 26. Januar 2025
- 22. CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Abschaffung«. Das CHE fordert nachhaltige Maßnahmen: Modernisierung des BAföG: Die Förderung muss an die heutigen Lebensrealitäten angepasst werden. Bündelung der Förderinstrumente: Es sollte ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 23. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... Wissen zu erwerben und relevante Fähigkeiten weiterzuentwickeln – individuell angepasst an die eigenen Bedürfnisse und Ziele. Für die Lehrinstitute sind Podcasts und eine Präsenz auf LinkedIn hervorragend ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 24. BA-X (12/2024): Kräftenachfrage stagniert zum Jahresende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des BA-X an die Statistik der gemeldeten Stellen angepasst. Dadurch ergab sich eine Stauchung und eine Niveauabsenkung um rund 100 Punkte nach unten. Der typische Verlauf des BA-X (für Deutschland) ist ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 25. Nationale Studie: Wie die Multikrise das Wohlstandsempfinden beeinflusst
- (Verschiedenes)
- ... und setzt damit seinen negativen Trend fort. Vor allem im Bereich des wirtschaftlichen Wohlstands zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen den Wünschen der Bevölkerung und der Realität. Ein zentraler ...
- Erstellt am 27. Dezember 2024
- 26. Digitalpakt 2.0: Bund und Ländern haben sich geeinigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schul- und Unterrichtsentwicklung Curriculare Vorgaben werden an die Anforderungen der Digitalisierung angepasst und die Lehrerfortbildung intensiviert. Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung Mit ...
- Erstellt am 14. Dezember 2024
- 27. PIAAC 2023: Ergebnisse für Deutschland und im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zudem sinkt das Arbeitslosigkeitsrisiko und die Löhne steigen im Durchschnitt um 14 Prozent. Allerdings gibt es Diskrepanzen zwischen Kompetenzen und Arbeitsplatzanforderungen: 28 Prozent der Beschäftigten ...
- Erstellt am 11. Dezember 2024
- 28. Digitalpakt 2.0: Kompromiss zwischen Bund und Ländern sichert Finanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Eckpunktepapier, dessen Entwurf dem ARD-Hauptstadtstudio nach eigenen Angaben vorliegt, soll in Kürze vorgestellt und noch vor der Bundestagswahl verabschiedet werden. Es ist jedoch unklar, ob eine ...
- Erstellt am 08. Dezember 2024
- 29. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g anböten, müssten auch die firmeninternen Reiserichtlinien angepasst und Workation- sowie Bleisure-Angebote integriert werden, um Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung zu fördern. Die Politik sei aufgeforder ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 30. BA-X (11/2024): Weiter in Abwärtsbewegung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Referenzjahr der Indizierung von 2004 auf 2015 aktualisiert und die Datengrundlage des BA-X an die Statistik der gemeldeten Stellen angepasst. Dadurch ergab sich eine Stauchung und eine Niveauabsenkung ...
- Erstellt am 28. November 2024