- 1. PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nahezu 29 Millionen weltweit. Im Fokus stand dieses Mal die Mathematik. Bemerkenswert an der PISA-Erhebung 2022 ist, dass sie als erste Studie dieser Art Daten aus der Zeit vor und nach der COVID-19-Pandemie ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 2. Mathematik-Kenntnisse: Neue Studie zeigt große Lücken bei den Deutschen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Versetzung weiter gefährdet – Mathekenntnisse der deutschen Bevölkerung haben sich in den vergangenen zehn Jahren kaum verbessert Die gemeinsam von DIE ZEIT und dem Mathematikdidaktiker Prof. Dr. ...
- Erstellt am 27. Oktober 2023
- 3. Kleinere Klassen können zu besseren Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik führen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – Dort führen kleinere Klassen zu besseren Leistungen in Deutsch und Mathematik – Auch der Anteil der Klassenwiederholungen sinkt in kleineren Klassen Kleinere Klassen in Grundschulen führen zu besseren ...
- Erstellt am 04. Juni 2018
- 4. Frauen in MINT-Berufen: Mädchen unterschätzen ihre Fähigkeiten im Schulfach Mathematik
- (Frauenkarrieren)
- ... in höheren Jahrgangsstufen bestehen. Jungen schreiben sich im Schulfach Mathematik größere Fähigkeiten zu als Mädchen – in einem Ausmaß, das durch die tatsächlichen Schulnoten nicht gerechtfertigt ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 5. Mathematikunterricht: So können Lehrkräfte die Motivation von Lernenden fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lehrkräfte können die Motivation ihrer Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik stärker fördern, wenn sie die individuelle Leistungsentwicklung über die Zeit hinweg beurteilen, anstatt soziale ...
- Erstellt am 25. September 2017
- 6. Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei fast 80 Prozent. Besonders in Bereichen wie Programmierung, Mathematik und schreibintensiven Tätigkeiten hat sich die Nutzung von KI in den letzten fünf Jahren stark ausgeweitet. Auswirkungen ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 7. Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen Anteil von 36 Prozent stellten. Im Jahr 2013 lag das Verhältnis bei 60 Prozent Männern und 40 Prozent Frauen. Kaum Veränderung bei MINT-Berufen In den sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 8. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mathematik zu verbessern. Diese Pläne zielen darauf ab, MINT-Berufe zu fördern, mehr Mädchen und Frauen für diese Bereiche zu gewinnen und die Bereitschaft für den Übergang zu digitalen und sauberen ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 9. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zusammen machten im Jahr 2023 rund zwei Drittel aller Studienanfänger*innen aus. Zunahme in anderen Bereichen In der Fächergruppe Mathematik/Naturwissenschaften ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 10. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Verschärfung der digitalen Kluft führte. 3. Mathematische Kompetenzen Studien des NEPS zeigen, dass es keine statistisch signifikanten Unterschiede in den Kompetenzzuwächsen in Mathematik zwische ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 11. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (Ingenieurwissenschaften: +3,6 %, Mathematik/Naturwissenschaften: +2,9 %) sowie in der Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (+3,0 %). In diesen Bereichen sind auch die stärksten Anstiege ausländischer ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 12. Sieben Prozent mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung in 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mittel in die Naturwissenschaften und Mathematik. Mit einem Zuwachs von 13 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro stachen die Ingenieurwissenschaften besonders hervor. Die gemeinsam von Bund und Ländern geförderten ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 13. Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- ... Fachkräften in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gefährdet die Zukunftsfähigkeit des Landes. Aktuellen Studien zufolge fehlen mehr als 200.000 MINT-Arbeitskräfte, ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 14. PISA 2022: Jugendliche fühlen sich unsicher bei der Beurteilung von Online-Informationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) beteiligt sind. Die Ergebnisse von PISA 2022 in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften wurden im Dezember 2023 veröffentlicht, d ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 15. RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verringern die Lehrkräfte die Unterschiede um durchschnittlich 0,23 Notenpunkte, in Mathematik um 0,21 Punkte - eine Differenz von etwa 5 bis 6 Prozent. Besonders ausgeprägt ist diese Tendenz in Klassen ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 16. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) am IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik sowie die Technische Universität (TU) Dortmund. Für den Einsatz der nun eingeworben ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 17. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sinnvollen Einsatz an. Unterschiede zwischen den Fächern Der Einsatz digitaler Technologien variiert je nach Fachbereich. Besonders häufig werden sie in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 18. Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Evaluation. Potentiale und Herausforderungen Nach Auffassung der Bundesregierung bieten KI-Anwendungen nicht nur im Mathematikunterricht, sondern auch in anderen Fächern pädagogische Chancen, wenn ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 19. PIAAC 2023: Ergebnisse für Deutschland und im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lesen, Mathematik und adaptives Problemlösen untersucht. Deutschland liegt in allen getesteten Bereichen über dem OECD-Durchschnitt. Deutsche Ergebnisse im internationalen Vergleich In der Lesekompetenz ...
- Erstellt am 11. Dezember 2024
- 20. Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... innerhalb der Bevölkerung größer geworden. Während der Anteil der Personen mit hoher Lese- und Mathematikkompetenz zugenommen hat, weisen die schwächsten 10 Prozent auffallend niedrige Lesekompetenzen ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 21. Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fächern nutzten, bis zu 15 Prozent höhere Ergebnisse in Kompetenztests erzielen. Insbesondere in Naturwissenschaften und Mathematik zahlt sich die Integration digitaler Werkzeuge aus. Schüler*inne ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 22. TIMSS 2023: Ergebnisse im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutsche Grundschüler*innen konstant in Mathematik und Naturwissenschaften - trotz Pandemie Die internationale Schulleistungsstudie TIMSS 2023 (»Trends in International Mathematics and Science Study«) ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 23. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 24. MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mathematik: Sorgenkind unter den MINT-Fächern Eine aktuelle Studie des SINUS-Instituts im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung zeigt: Die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 25. MINTplus in der Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Technopolis könnten interdisziplinäre MINTplus-Ansätze eine Lösung bieten. Diese innovativen Formate verbinden Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit weiteren Disziplinen ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 26. Schulentwicklung in herausfordernden Lagen – evidenzbasiert und auf Augenhöhe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... darauf, den Unterricht systematisch weiterzuentwickeln – insbesondere in den Fächern Mathematik und Deutsch. Dies erfolgt durch evidenzbasierte Lehrmethoden, die an die unterschiedlichen Lernniveaus angepasst ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 27. DIPF: 20 Jahre PISA: Soziale Bildungsungleichheit im Fokus
- (Materialien)
- ... soziale Herkunft von Schüler*innen einen erheblichen Einfluss auf deren Bildungserfolg hat. Das Ergebnis: Junge Menschen aus sozial benachteiligten Familien schneiden in Leistungstests in Mathematik ...
- Erstellt am 04. Oktober 2024
- 28. Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sprachbildung und Mathematik, auf überfachliche Themen wie Problemlösen und Teamarbeit sowie auf die sozialraumbezogene und multiprofessionelle Organisationsentwicklung beziehen. Sämtliche Konzepte ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 29. Kosten eines Bachelorstudiums im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... betrugen 35.100 Euro, in Mathematik und Naturwissenschaften 55.100 Euro. Ausgaben für Bachelorstudium an Universitäten mehr als doppelt so hoch wie an Fachhochschulen Die unterschiedlich ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 30. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Jede*r vierte Absolvent*in (26 Prozent) schloss ein Studium in den Ingenieurwissenschaften ab. Die Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften erreichte einen Anteil von 11 Prozent, während 9 Prozent ...
- Erstellt am 16. September 2024