- 1. Chancen und Herausforderungen einer integrierten Forschungs- und Facharztweiterbildung in der Universitätsmedizin
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mediziner*innen an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, die keine Förderung durch das Programm erhalten haben. Die Befunde zeigen, dass die integrierte Forschungs- und Facharztweiterbildung an ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 2. Empfehlungen zum Masterplan Medizinstudium 2020 veröffentlicht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- QUELLE: pixabay.com Expertenkommission nimmt Stellung zur geplanten Reform des Medizinstudiums Eine auf Bitten des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und in Abstimmung mit dem Bundesforschungsministerium ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 3. HRK zur Medizin-Zulassung: Keine Lösung auf Kosten der Hochschulautonomie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die KMK für die Studienplatzvergabe in der Humanmedizin eine Aussetzung des Auswahlverfahrens der Hochschulen (AdH) erwägt. »Das wäre ein inakzeptabler Einschnitt in die Hochschulautonomie«, so Hippler. ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 4. NC in Medizin: Bisherige Praxis teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Urteil vom 19. Dezember 2017 - 1 BvL 3/14, 1 BvL 4/14: Bundes- und landesgesetzliche Vorschriften über die Studienplatzvergabe für das Fach Humanmedizin teilweise mit dem Grundgesetz unvereinbar ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 5. Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 6. Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie Chatbots oder Übersetzungsprogramme, informell genutzt werden, ohne dass sie vom Arbeitgeber offiziell eingeführt wurden. Die Studie wurde von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 7. Hochschulausgaben 2023 um 6 Prozent auf 75,2 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sachaufwand um 9 Prozent auf 26,3 Milliarden Euro und die Investitionsausgaben sogar um 12 Prozent auf 6,7 Milliarden Euro. Medizinische Einrichtungen der Universitäten mit den höchsten Ausgaben In ...
- Erstellt am 27. März 2025
- 8. Studium ohne Abitur: Entwicklung und Herausforderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschul- oder Fachhochschulreife an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Besonders bemerkenswert: Rund 1.100 dieser Studierenden absolvieren ein Medizinstudium – ein historischer Höchststand. Im ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 9. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gab es einen Anstieg von 13 Prozent innerhalb von 20 Jahren, von gut 45.000 auf rund 50.800 Studienanfänger*innen. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften, ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 10. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (Ingenieurwissenschaften: +3,6 %, Mathematik/Naturwissenschaften: +2,9 %) sowie in der Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (+3,0 %). In diesen Bereichen sind auch die stärksten Anstiege ausländischer ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 11. Mobbing in der Arbeitswelt: Ein umfassender Überblick
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Zuständigkeiten Akteure wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) sowie zivilgesellschaftliche Organisationen spielen ein ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 12. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- ... in bestimmten Studienfächern wie Veterinärmedizin, wo rund 90 Prozent der Studierenden weiblich sind. Kontinuierlicher Anstieg des Frauenanteils In den letzten zehn Jahren stieg der Anteil weiblicher ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 13. Gesund und motiviert bis in den Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Arbeitsmedizin (BAuA) präventive Maßnahmen und Konzepte, um die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten über die gesamte Erwerbsbiografie zu erhalten. Die nun veröffentlichte Praxisbroschüre ...
- Erstellt am 21. Februar 2025
- 14. Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- ... globaler Herausforderungen wie Klimaschutz und Energiewende. Sie treiben den digitalen Wandel und den medizinischen Fortschritt voran. Deshalb ist es wichtig, dass die Politik Maßnahmen zur Stärkung ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 15. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie die Hochschule für Künste Bremen weisen hohe Anteile an Professor*innen auf, die bis 2033 altersbedingt ausscheiden werden. In einzelnen Fächern wie Kunst und Medien, Geschichte, Zahnmedizin ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 16. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bereichen Sicherheit und Hochleistungsrechner. Gesundheitswesen Personalisierte Medizin und biotechnologische Innovationen. Politische Empfehlungen zur Stärkung von Deep Tech 1. Datenbasis verbessern ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 17. Krank arbeiten - oder doch nicht?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue BAuA-Studie: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine aktuelle Studie zur Förderung der psychischen Gesundheit am ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 18. Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... angehende Mediziner:innen Die begrenzten Studienplätze im Fach »Humanmedizin« in Deutschland führen dazu, dass viele Studierende nach Osteuropa ausweichen. In Litauen waren 73 % der deutschen Auslandsstudierenden ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 19. Flexibilität der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert neue Erkenntnisse über die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Gesundheit und die Work-Life-Balance der Beschäftigten. Die Ergebnisse sind in einem ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 20. Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bereichen wie Unternehmensführung, Zahnmedizin, Landwirtschaft, Körperpflege und Gastronomie. Kreative und pädagogische Berufe wie Journalismus, Kunsthandwerk und außerschulische Bildung sind besonder ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 21. Bund und Länder beschließen vereinfachte Berufsanerkennung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ermöglicht werden. Sonderregelungen für medizinische Berufe Für Ärztinnen und Ärzte aus Drittstaaten wird die Zahl der Anerkennungsstellen reduziert, um Verfahren zu beschleunigen und Kompetenze ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 22. QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... oder Big Data zu qualifizieren. Gesundheits- und Pflegeberufe Weiterbildung ist entscheidend, um den wachsenden Bedarf an Pflegekräften und medizinischen Fachkräften zu decken. Grüne Transformation ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 23. 23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und steigerten ihr Studienangebot um mehr als 50 Prozent. Besonders stark wuchs die Zahl der Studiengänge im Bereich Medizin und Gesundheitswissenschaften, die im Vergleich zu 2019 um 32 Prozent zulegten. ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 24. Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (35,6 Prozent), gefolgt von den Ingenieurwissenschaften (19,7 Prozent) und der Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (16,5 Prozent). Diese Verteilung verdeutlicht den Schwerpunkt der Studierenden auf ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 25. Aktuelle Arbeitszeittrends in Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Daten zur Arbeitszeit in Deutschland hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem neuen Bericht zusammengefasst. Altersunterschiede bei Ruhezeiten und Wochenendarbeit Neben ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 26. Ethikrat: Normalitätsvorstellungen stärker hinterfragen
- (Verschiedenes)
- ... Besonderes Augenmerk richtet der Deutsche Ethikrat auf kontroverse Normalitätsvorstellungen in der Medizin und den anderen Lebenswissenschaften. So nimmt die Unterscheidung von Gesundheit und Krankheit ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 27. Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zwar flexiblere Modelle an, diese seien aber häufig mit hohen Studiengebühren verbunden. Zudem seien viele Fächer, insbesondere in den klassischen Universitätsdisziplinen wie Jura oder Medizin, kaum ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 28. Future Skills: Kollaboration als essenzielle Fähigkeit in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen und Dualen Hochschulen. Hinzu kommen Befragungen von 2.900 Professor*innen der mathematisch-naturwissenschaftlichen und medizinischen Fächer inklusiv ...
- Erstellt am 01. Oktober 2024
- 29. Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... insbesondere bei weiterbildenden Studiengängen. Für einige Studiengänge gibt es auch Zulassungsbeschränkungen wie den Numerus clausus (NC), der vor allem in stark nachgefragten Fächern wie Medizin, ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 30. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Sachsen-Anhalt 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf eine Entscheidung. Anerkennungsverfahren für bestimmte Berufsgruppen Besonders viele Anträge wurden im medizinischen Bereich gestellt. So wurden 321 Anträge für den Arztberuf im Rahmen der ...
- Erstellt am 25. September 2024