- 1. Bundestagswahl 2025: Was wollen die Parteien?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien Welche bildungspolitischen Konzepte verfolgen die Parteien? Welche Schwerpunkte setzen sie für Kinder und Jugendliche ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 2. Wahlprüfsteine: Haltung der Parteien zu Diversity
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Charta der Vielfalt e.V. hat »Wahlprüfsteine« an sämtliche Parteien gesendet, die derzeit im Bundestag vertreten sind. Hierbei wurde den Parteien mit konkreten Fragen zu ihrem Engagement für mehr Vielfalt ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 3. Eingewanderte bauen zögerlich Bindungen an Parteien in Deutschland auf
- (Verschiedenes)
- Wenige Wochen vor der Bundestagswahl und mehreren Landtagswahlen werben die Parteien kurzfristig um Wählerstimmen. Langfristig versuchen sie jedoch, dass Menschen sich mit ihnen identifizieren und ...
- Erstellt am 15. Juli 2021
- 4. Unionsparteien diskutieren über Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bereits Ende August 2019 hatte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion über ein Papier zur »Kultur der Weiterbildung« diskutiert. Über die dort entwickelten Gedanken soll die Weiterbildung insgesamt gestärkt ...
- Erstellt am 10. Dezember 2019
- 5. Wissenschaftliche Weiterbildung: Das sagen Parteien vor der Europawahl
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) hat aus Anlass der Europawahl die politischen Parteien kontaktiert und um Beantwortung von Fragen zur wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 20. Mai 2019
- 6. Tarifparteien brauchen Macht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... während insbesondere bei Top-Managern das Einkommen enorm wächst. Die Höhe der Löhne wird in Deutschland zwischen den Tarifparteien – Arbeitgebervereinigungen und Gewerkschaften – ausgehandelt. Di ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 7. DVV sieht Weiterbildung als Schlüssel zur großen Deutschlandreform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 8. Koalitionsvertrag 2025 veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- Die Vorsitzenden der künftigen Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD stellten am 9. April 2025 den Vertrag vor, auf dessen Basis sie die Bundesregierung bilden wollen. Die wesentlichen Aussagen zum ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 9. Koalitionsvertrag 2025 (CDU/CSU und SPD)
- (Materialien)
- Motto: Verantwortung für Deutschland Die Vorsitzenden der künftigen Koalitionsparteien CDU(CSU und SPD stellten am 9. April 2025 im Deutschen Bundestag den Vertrag vor, auf dessen Basis sie in der ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 10. Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- ... e Förderung sichern Parteienübergreifende Unterstützung gewährleisten. Die vollständigen Studienergebnisse werden am 7. April in der Akademie der Künste Berlin vorgestellt. Hintergrund Im Auftr ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 11. Bundestagswahl 2025: Endgültiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- Amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest Der Bundeswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 14. März 2025 das endgültige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag festgestellt. Anschließend ...
- Erstellt am 15. März 2025
- 12. Regierungsbildung 2025: Sondierungspapier
- (Verschiedenes)
- Ergebnisse der abgeschlossenen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD Im Vorfeld einer möglichen Regierungskoalition zwischen den Unionsparteien und der SPD haben diese ein Ergebnispapier veröffentlicht. ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 13. Bundestagswahl 2025: Vorläufiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- ... vorläufigen amtlichen Wahlergebnis die folgenden Parteien mit den nachstehenden Mandatszahlen vertreten sein: 23 Bewerberinnen und Bewerber haben zwar die meisten Erststimmen in den Wahlkreisen erhalten ...
- Erstellt am 24. Februar 2025
- 14. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025«: Spezial zur Bundestagswahl
- (Verschiedenes)
- ... Migration sind ebenfalls von großer Bedeutung. Beliebteste Parteien bei Erstwählenden Bei den 18- bis 21-Jährigen, die erstmals wählen dürfen, steht die AfD an erster Stelle, gefolgt von Die Linke. ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 15. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- ... als das, da sie auch kulturelle Erwachsenenbildung oder politische Bildung umfasst. Lediglich bei zwei Parteien finden sich Passagen, die sich gegen eine "Pflicht zur Selbstoptimierung" (DER LINKEN) oder ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 16. Weichenstellung für Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren Prioritäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für den Austausch zwischen den politischen Parteien und Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft. Grundlage der Diskussion war das zuvor veröffentlichte Thesenpapier »Standort Deutschland: Zukunft durc ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 17. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
- (Verschiedenes)
- ... g Viele Befragte äußern Zweifel, ob die Demokratie in Deutschland tatsächlich gut funktioniert. Geringes Vertrauen in die politischen Institutionen Vor allem Parteien, Parlamente und Regierungen genieß ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 18. Reform des WissZeitVG: Sachverständige fordern stabile Arbeitsbedingungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... angemessene Vertragslaufzeiten erforderlich seien. Er warnte davor, dass die Tariföffnung zu einer Zersplitterung des Wissenschaftssystems führen könnte, da unterschiedliche Tarifparteien im Wissenschaftsbereich ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 19. Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche
- (Verschiedenes)
- ... bei ihrer Wahlentscheidung die wirtschaftspolitischen Positionen der Parteien. Gleichzeitig fühlen sich 63 Prozent der Jugendlichen bei wirtschaftlichen Entscheidungen nicht ausreichend politisch vertreten. ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 20. Wahlerfolge von AfD und BSW: Einfluss von Einkommen, Demografie und Bildung
- (Verschiedenes)
- ... Demografie und Bildung die Wahlerfolge der Parteien Alternative für Deutschland (AfD) und Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) beeinflusst haben. Die Studie zeigt, dass strukturelle Benachteiligungen in ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 21. Das Neutralitätsgebot in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 21 des Grundgesetzes, das die Chancengleichheit der Parteien im politischen Wettbewerb schützt. Er argumentiert, dass Lehrkräfte und außerschulische Bildungsakteure das Recht und die Pflicht haben, ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 22. Junge Europäer und die EU: Positive Einstellung, aber geringe Wahlbeteiligung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wichtig, dass sie sich politisch engagieren – durch Wahlen, das Schreiben an Abgeordnete und die Teilnahme an politischen Parteien und zivilgesellschaftlichen Gruppen – damit ihre Prioritäten in der EU-Politik ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 23. Hochschulverbände fördern Wahlbeteiligung an Euopawahl: »Grenzenlos studieren. Europa wählen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wahlprüfsteine zur Europawahl Die HRK hat zur bevorstehenden Europawahl eine Analyse der wissenschaftspolitischen Positionen der großen in Deutschland vertretenen Parteien durchgeführt. Um eine ...
- Erstellt am 13. Mai 2024
- 24. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber...
- (Verschiedenes)
- ... in den politischen Präferenzen der 14- bis 29-Jährigen nieder. Während die Parteien der Ampel-Regierung in der Gunst immer weiter absinken, hat die AfD besonders großen Zulauf.«, resümiert Klaus Hurrelmann ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 25. Digitalreport 2024: Enormer Nachholbedarf bei Digitalisierung und KI in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... k zugeschrieben«, sagt Professor Renate Köcher vom Institut für Demoskopie Allensbach. Noch am ehesten genießen hier die Unionsparteien Vertrauen, aber ebenfalls nur bei einer kleinen Minderheit: ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 26. Mehrheit befürwortet Anreize für Klimaschutz
- (Verschiedenes)
- ... dass wir die soziale Komponente im Klimaschutz in den Vordergrund stellen und dabei die Bedürfnisse der Menschen ernst nehmen. Klar ist aber auch: die demokratischen Parteien dürfen nicht der Versuchung ...
- Erstellt am 26. Januar 2024
- 27. Bildungsverbände fordern Umsetzung der Weiterbildungsvereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Amtsperiode der Bundesregierung an die Ampelkoalition: Die Regierungsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sollen zwei Jahre nach Unterzeichnung endlich die bildungspolitischen Vorhaben aus ...
- Erstellt am 20. Dezember 2023
- 28. DVV: Politische Bildung muss gestärkt und nicht geschwächt werden!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutscher Volkshochschulverband: Multiple Krisen und zunehmende Konflikte bedrohen den Zusammenhalt und die Stabilität der Demokratie in Deutschland. Im Koalitionsvertrag bekannten sich die Ampel-Parteien ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 29. Studie: Wer sind Deutschlands Nichtwähler*innen?
- (Verschiedenes)
- ... ein Stadtteil oder Wahlkreis, desto weniger Wahlberechtigte machen von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Das korreliert mit den Wahlergebnissen der Parteien: Linkspartei, SPD und AfD erzielen die besten Ergebnisse ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 30. Bildung für nachhaltige Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Klimaschutz werden inzwischen von allen größeren demokratischen Parteien, der Bundesregierung sowie von Ministerien in allen Bundesländern als zentrale Handlungsfelder anerkannt. Dabei gilt Bildun ...
- Erstellt am 20. September 2023