Einwohnerzahl Deutschlands im 1. Halbjahr 2022 stark gewachsen

Bevölkerung gegenüber dem Jahresende 2021 um 843.000 Personen oder 1,0 % gewachsen

Im 1. Halbjahr 2022 ist die Einwohnerzahl Deutschlands erstmals auf über 84 Millionen Menschen gestiegen. Am 30. Juni 2022 lebten in Deutschland 843.000 Personen mehr als zum Jahresende 2021, das entsprach einem Bevölkerungswachstum von 1,0 %.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es Bevölkerungszunahmen dieser Größenordnung seit der Deutschen Vereinigung nur in den Jahren 1992 (+700.000) infolge der Grenzöffnungen in Osteuropa und des Kriegs in Jugoslawien sowie 2015 mit der damaligen Fluchtwanderung (+978.000). Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2021 war die Bevölkerungszahl nur um 82.000 Personen oder 0,1 % gestiegen.

Ausschlaggebend für die aktuelle Entwicklung ist der Zuzug von Geflüchteten aus der Ukraine infolge des russischen Angriffskriegs: Im 1. Halbjahr 2022 gab es eine Nettozuwanderung von rund 750.000 Ukrainerinnen und Ukrainern nach Deutschland. Insgesamt lag die Nettozuwanderung nach vorläufigen Ergebnissen bei rund 1,0 Millionen Personen. Sie war damit sieben Mal höher als im 1. Halbjahr 2021 (134.000). Zugleich wirkte der Überschuss der Sterbefälle über die Geburten dämpfend auf das Bevölkerungswachstum: So starben im 1. Halbjahr 2022 in Deutschland 161.000 Personen mehr, als in diesem Zeitraum geboren wurden.

Mehr als eine halbe Million Frauen und Mädchen aus der Ukraine zugewandert

Die Zahl der in Deutschland lebenden Frauen und Mädchen ist im 1. Halbjahr 2022 mit +526.000 (+1,2 %) deutlich stärker gestiegen als die Zahl der Männer und Jungen mit +317.000 (+0,8 %). Dies spiegelt wider, dass vor allem Frauen und Kinder vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind: Ende Juni 2022 lebten in Deutschland 501.000 ukrainische Frauen und Mädchen mehr als Ende 2021. Die Zahl der in Deutschland lebenden ukrainischen Männer und Jungen stieg um 248.000.

Bevölkerung in allen Bundesländern gewachsen

Die Einwohnerzahl ist in allen Bundesländern gestiegen, regional jedoch unterschiedlich: Bezogen auf die im jeweiligen Bundesland lebende Bevölkerung war sie in Berlin (+1,3 %) am stärksten, gefolgt von Bayern und Hessen (jeweils +1,2 %). Bremen (+0,5 %), Thüringen (+0,6 %) und das Saarland (+0,7 %) verzeichneten dagegen die geringsten Zuwächse.

Zur Methodik
Die Entwicklung der Bevölkerungszahlen in einem Zeitraum ergibt sich zum einen aus den Geburten und Sterbefällen, zum anderen aus den Zu- und Fortzügen, die die Standesämter beziehungsweise Meldebehörden den Statistischen Ämtern mitteilen. Zudem fließen Korrekturen in die Berechnung ein. Korrekturen entstehen, wenn Meldebehörden oder Standesämter zuvor mitgeteilte Datensätze vervollständigen oder berichtigen.

Die dargestellten Bevölkerungszahlen sind auf Basis des Zensus 2011 gerechnet. Sobald Ende 2023 die Ergebnisse des Zensus 2022 mit Stichtag 15. Mai veröffentlicht werden, werden die Ergebnisse auf Basis des Zensus 2011 revidiert. Berechnungsbasis wird dann der Zensus 2022 sein. Durch die Revision wird möglicherweise die Einwohnerzahl der Einwohner nach unten auf weniger als 84 Millionen korrigiert. Die Zunahme der Bevölkerung im 1. Halbjahr 2022 wird allerdings davon nicht beeinflusst.

Die Nettozuwanderung stellt die Zuwanderung nach Deutschland abzüglich der Abwanderung dar. Die dargestellten Daten sind vorläufig.

 

  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

11.10.2022

Wachstum leidet bei Überalterung der Erwerbsbevölkerung; Automatisierung der Arbeitswelt wird durch mehr Ältere nicht vorangetrieben Mit einem Medianalter von 44,1 Jahren ist Europa heute die Region mit der ältesten Bevölkerung der Welt. Zwischen 1995 und 2021 ist der Anteil …

20.06.2022

Nach Rückgang 2020 erreicht Nettozuwanderung wieder annähernd das Niveau vor der Corona-Pandemie Nachdem die Bevölkerungszahl in Deutschland im Vorjahr nahezu unverändert blieb (-12.000 Personen), ist sie im Jahr 2021 um 0,1 % beziehungsweise 82.000 Personen gestiegen Wie …

13.05.2022

Trotz gestiegener Kinderzahl: Höchstes »Geburtendefizit« seit Ende des Zweiten Weltkriegs Obwohl in Deutschland zuletzt so viele Kinder geboren wurden wie seit 25 Jahren nicht mehr, hat das sogenannte »Geburtendefizit« 2021 einen neuen Höchststand erreicht Den rund 796.000 …

21.06.2021

Zum Jahresende 2020 lebten 83,2 Millionen Menschen in Deutschland. Damit ist die Einwohnerzahl der Bundesrepublik im Vorjahresvergleich nahezu unverändert geblieben (-12.000 Einwohner*innen), nachdem die Bevölkerung zwischen 2011 und 2019 kontinuierlich von 80,3 Millionen auf …

.
Oft gelesen...