Renteneintrittsalter steigt stetig an

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
 Rentner, Rente (Symbolbild)

Altersrentenzugang in Deutschland: Betrachtung nach Geburtskohorten zeigt kontinuierlichen Anstieg des Renteneintrittsalters

Anders als in der Öffentlichkeit vielfach debattiert, ist beim Rentenzugangsalter keine Stagnation, sondern ein kontinuierlicher Anstieg zu beobachten. Dies zeigt der aktuelle Altersübergangs-Report des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, der die jährlichen Daten der Deutschen Rentenversicherung zu Kohortenanalysen nach Geburtsjahr zusammenfasst.

Mit Hilfe dieses Ansatzes kann gezeigt werden, dass sich die Anhebung der Regelaltersrente sowie die Schließung vorzeitig beziehbarer Rentenarten (insb. Altersrente wegen Arbeitslosigkeit; Altersrente für Frauen) aufgrund der Rentenreformen insbesondere in den jüngeren Kohorten deutlich auswirkt.

Basierend auf Daten der Deutschen Rentenversicherung analysiert IAQ-Forscher Prof. Dr. Martin Brussig Rentenzugänge im Vergleich von Geburtskohorten der Jahre 1943 bis 1954: »Das durchschnittliche Alter beim Zugang in Altersrenten ist bei den Männern von 63,3 Jahren in der Kohorte der 1943 Geborenen auf 64,5 Jahre in der Kohorte der 1954 Geborenen gestiegen, d. h. um etwa ein Jahr. Bei den Frauen stieg das durchschnittliche Rentenzugangsalter im selben Zeitraum von 62,9 auf 64,5 Jahre und damit sogar über 1,5 Jahre an. […] Zugleich haben bei Männern und Frauen die Zugänge in Altersrenten nach der Vollendung des 65. Lebensjahres deutlich zugenommen. Hier schlägt sich der Anstieg der Regelaltersgrenze deutlich nieder, der für jede nachfolgende Kohorte […] einen stetig wachsenden Teil der Rentenzugänge ab 65 Jahren nach sich zieht.«

Trotz der Anhebung der Regelaltersgrenze besteht weiterhin ein anhaltendes Interesse an einem frühzeitigen Rentenbeginn. Allerdings haben die jüngeren Kohorten aufgrund der erhöhten frühestmöglichen Altersgrenzen keine Möglichkeit mehr, mit 60 Jahren in Altersrente zu gehen. Das Altersspektrum, in dem die Mehrheit der Renteneintritte stattfindet, hat sich somit deutlich eingeengt und liegt nun zwischen 63 und 66 Jahren. Innerhalb dieses Spektrums bleibt das Verhältnis zwischen frühen und späten Renteneintritten nahezu konstant.

Die flexiblen Rentenzugangsmöglichkeiten werden vor allem für einen frühen Rentenbeginn genutzt, anstatt den Rentenbeginn aufzuschieben (»Flexibilisierung nach unten«). »Soll die Flexibilisierung auch nach oben, das heißt hin zu einem späteren Renteneintritt, erfolgen, müssen sich die Arbeitsbedingungen für ältere Menschen ganz erheblich verbessern«, so Arbeitsmarktexperte Prof. Dr. Martin Brussig.


Fast 20 Millionen Erwerbstätige vor der Rente: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
Zuwanderung und ältere Erwerbstätige als Schlüssel Bis zum Jahr 2036 werden in Deutschland fast 20 Millionen Erwerbstätige das Rentenalter erreichen. Diese Entwicklung betrifft vor allem die geburtenstarken Jahrgänge 1957 bis 1969. Die...
Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
Fachkräftemangel und Rentenaufschubprämie: Chancen und Herausforderungen Der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland verstärkt die Diskussion um eine Anhebung der Regelaltersgrenze über das 67. Eine der aktuell diskutierten Maßnahmen ist die...
Erwerbstätigkeit unter Rentner*innen in Deutschland: Trends und Beweggründe
Eine aktuelle Erhebung des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass im Jahr 2023 13 Prozent der Rentner*innen zwischen 65 und 74 Jahren erwerbstätig waren. Dieser Anteil verdeutlicht den zunehmenden Trend, dass viele Menschen auch nach Erreichen des...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Migrationsgeschichte prägt zunehmend Schülerlandschaft in NRW

    Im Schuljahr 2023/24 hat der Anteil der Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen mit 43 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere in städtischen Gebieten wie Wuppertal (58 %), Duisburg (56 %) und Gelsenkirchen...

.