Erwerbstätigkeit unter Rentner*innen in Deutschland: Trends und Beweggründe
Eine aktuelle Erhebung des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass im Jahr 2023 13 Prozent der Rentner*innen zwischen 65 und 74 Jahren erwerbstätig waren.
Dieser Anteil verdeutlicht den zunehmenden Trend, dass viele Menschen auch nach Erreichen des Rentenalters erwerbstätig sind. Vor allem Männer sind mit einem Anteil von 16 % deutlich häufiger erwerbstätig als Frauen, von denen 10 % weiterhin einer Erwerbstätigkeit nachgehen.
Dieser Trend ist vor allem bei den höher gebildeten Rentner*innen stärker ausgeprägt.
Hauptgründe für Erwerbstätigkeit im Ruhestand
Die Motive der erwerbstätigen Rentner*innen sind vielfältig: Rund ein Drittel nennt finanzielle Notwendigkeit als Hauptgrund, während 29 % angeben, aus Freude an der Arbeit weiter zu arbeiten.
Ein weiterer Aspekt ist die Flexibilität vieler Arbeitsmodelle. Rund 50 % der erwerbstätigen Rentner*innen gehen einer geringfügigen Beschäftigung nach. Dabei arbeiten sie in der Regel weniger Stunden, um die Erwerbstätigkeit mit dem Rentenbezug zu verbinden.
Arbeitsformen und Arbeitsverträge
Die überwiegende Mehrheit (69 %) der erwerbstätigen Rentner*innen geht einer abhängigen Beschäftigung nach. Diese Form der Erwerbstätigkeit bietet häufig die notwendige finanzielle Absicherung bei gleichzeitig überschaubarer Arbeitsbelastung.
Weniger Rentner*innen sind dagegen selbständig oder in anderen Beschäftigungsformen tätig.
Soziodemographische Unterschiede
Neben dem Geschlecht spielen auch das Bildungsniveau und die vorherige Berufserfahrung eine Rolle bei der Frage, wer im Alter von 65 bis 74 Jahren noch erwerbstätig ist.
Höher gebildete Rentner*innen sind häufiger erwerbstätig, was darauf hindeutet, dass sie sowohl aufgrund besserer beruflicher Qualifikationen als auch aus persönlicher Motivation eine Weiterbeschäftigung bevorzugen.
Implikationen für die Rentenpolitik
Die wachsende Zahl erwerbstätiger Rentner*innen wirft Fragen zur Zukunft der Rentenpolitik und zur Rolle der Erwerbstätigkeit im Ruhestand auf.
Insbesondere stellt sich die Frage, wie Staat und Gesellschaft auf die Bedürfnisse älterer Arbeitnehmer*innen reagieren können, sei es durch flexible Arbeitszeitmodelle oder durch eine bessere Absicherung derjenigen, die aus finanzieller Notwendigkeit arbeiten müssen.
Zusammenfassung
Die Erwerbstätigkeit von Rentner*innen in Deutschland zeigt eine zunehmende Vielfalt in den Motiven und Arbeitsformen.
Während finanzielle Gründe für viele eine wichtige Rolle spielen, ist für fast ein Drittel der älteren Erwerbstätigen der Wunsch nach einer sinnvollen Beschäftigung ausschlaggebend.
Diese Entwicklungen haben nicht nur individuelle, sondern auch gesellschaftliche und politische Implikationen, die in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen dürften.
Zur Methodik
Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Europa und umfasst rund 1 % der Bevölkerung. Darin integriert ist die Arbeitskräfteerhebung (AKE). Darüber hinaus ergänzen Zusatzprogramme (»Module« beziehungsweise »Ad-hoc-Module«) das Kernprogramm der AKE um jährlich wechselnde Fragen zu ausgewählten Themen des Arbeitsmarktes. Die Beantwortung der Fragen der Zusatzprogramme ist freiwillig. Die hier verwendeten Daten zur Erwerbstätigkeit von Rentnerinnen und Rentnern stammen aus dem Modul der Arbeitskräfteerhebung im Jahr 2023.
- Empfehlung(en) zum Artikel:
Steigende Beschäftigungsquote bei über 55-Jährigen in DeutschlandDie Bundesagentur für Arbeit hat zum neuen Höchststand an sozialversicherungspflichtig beschäftigten Älteren eine Mitteilung herausgegeben. Babyboomer treiben Beschäftigungswachstum bei Älter...Was hält ältere Beschäftigte länger auf dem Arbeitsmarkt?Ältere Arbeitskräfte im demografischen Wandel: Beschäftigungspotenziale im internationalen Vergleich Das Ziel des Forschungsberichts, der durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschun...Fachkräftemangel: Ältere Beschäftigte im Arbeitsmarkt haltenTrotz Fachkräftemangels: Jeder dritte Beschäftigte 50+ will vorzeitig in Rente In den kommenden Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Aufgrund des demogra...Immer mehr Ältere sind sozialversicherungspflichtig beschäftigtDie Erwerbstätigkeit von Älteren ab 50 nimmt seit 20 Jahren deutlich zu. Dabei dominiert der Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, insbesondere bei den 60- bis 64-Jährigen. ...