Migrationsgeschichte prägt zunehmend Schülerlandschaft in NRW

Land NRW

Im Schuljahr 2023/24 hat der Anteil der Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen mit 43 Prozent einen neuen Höchststand erreicht.

Insbesondere in städtischen Gebieten wie Wuppertal (58 %), Duisburg (56 %) und Gelsenkirchen (56 %) ist dieser Anteil überdurchschnittlich hoch, während ländliche Kreise wie Coesfeld (20 %) und Borken (23 %) die niedrigsten Werte aufweisen. Grundschulen weisen insgesamt einen höheren Anteil an Schüler*innen mit Migrationshintergrund auf als weiterführende Schulen.

Diese Entwicklungen spiegeln den demografischen Wandel wider und stellen das Bildungssystem vor neue Herausforderungen, da die Schulen verstärkt auf die spezifischen Bedürfnisse und Potenziale dieser vielfältigen Schülerschaft eingehen müssen.

Die zunehmende kulturelle Diversität erfordert eine verstärkte Förderung sprachlicher und interkultureller Kompetenzen, um Chancengleichheit zu gewährleisten.

Überblick nach Regionen

Die höchsten Anteile an Schüler*innen mit Migrationshintergrund finden sich in den Städten und Ballungszentren. Geringere Anteile finden sich dagegen in ländlichen Regionen:

Die Daten verdeutlichen eine geographische Diskrepanz zwischen städtischen und ländlichen Regionen in NRW. Daraus ergeben sich regional sehr unterschiedliche Anforderungen an die Bildungslandschaft, die gezielte Fördermaßnahmen erforderlich machen.

SchülerInnen mit Zuwanderungsgeschichte in NRW

Bedeutung für die Bildungsplanung

Angesichts der zunehmenden Vielfalt unter den Schüler*innen rückt die Förderung von Integration und interkulturellem Lernen in den Mittelpunkt. In Regionen mit einem hohen Anteil an Schüler*innen mit Migrationshintergrund besteht ein besonderer Bedarf an passgenauen Bildungsangeboten und zusätzlichem Lehrpersonal, das auf sprachliche und kulturelle Unterschiede eingehen kann.

Daten und Ausblick

Die jährliche Erhebung des Landesbetriebs IT.NRW (Statistik und IT-Dienstleistungen) liefert wertvolle Informationen über die demografische Struktur in NRW und gibt Hinweise auf notwendige Bildungsmaßnahmen. Anpassungen in der Bildungsplanung sollen sicherstellen, dass alle Schüler*innen unabhängig von ihrer Herkunft gleiche Chancen auf Bildung und Entwicklung erhalten.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

11.06.2023

Nettozuwanderung bremst Alterung Im Wandel der Zeit: Wie sich die demografische Landschaft Deutschlands in sieben Jahrzehnten transformiert hat Die Veränderungen im Bevölkerungsprofil Deutschlands in den letzten sieben Jahrzehnten sind deutlich. …

02.09.2022

Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juli 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 80.000 Personen gewachsen Dies geht vor allem auf den starken Zuwachs von Personen mit ukrainischer …

28.06.2022

329.000 Personen mehr zu- als abgewandert Im zweiten Corona-Jahr 2021 sind rund 329.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem es rund 220.000 mehr Zu- als Fortzüge gab, fiel der …

17.09.2018

Im Jahr 2017 nahm nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) die Gesamtbevölkerung Deutschlands im Vergleich zum Vorjahr um 270.700 Personen (+0,3 %) zu und lag zum 31.12.2017 bei 82,8 Millionen. Damit wurde eine erste Schätzung des …

.
Oft gelesen...