Migrationsgeschichte prägt zunehmend Schülerlandschaft in NRW

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Land NRW

Im Schuljahr 2023/24 hat der Anteil der Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen mit 43 Prozent einen neuen Höchststand erreicht.

Insbesondere in städtischen Gebieten wie Wuppertal (58 %), Duisburg (56 %) und Gelsenkirchen (56 %) ist dieser Anteil überdurchschnittlich hoch, während ländliche Kreise wie Coesfeld (20 %) und Borken (23 %) die niedrigsten Werte aufweisen. Grundschulen weisen insgesamt einen höheren Anteil an Schüler*innen mit Migrationshintergrund auf als weiterführende Schulen.

Diese Entwicklungen spiegeln den demografischen Wandel wider und stellen das Bildungssystem vor neue Herausforderungen, da die Schulen verstärkt auf die spezifischen Bedürfnisse und Potenziale dieser vielfältigen Schülerschaft eingehen müssen.

Die zunehmende kulturelle Diversität erfordert eine verstärkte Förderung sprachlicher und interkultureller Kompetenzen, um Chancengleichheit zu gewährleisten.

Überblick nach Regionen

Die höchsten Anteile an Schüler*innen mit Migrationshintergrund finden sich in den Städten und Ballungszentren. Geringere Anteile finden sich dagegen in ländlichen Regionen:

Die Daten verdeutlichen eine geographische Diskrepanz zwischen städtischen und ländlichen Regionen in NRW. Daraus ergeben sich regional sehr unterschiedliche Anforderungen an die Bildungslandschaft, die gezielte Fördermaßnahmen erforderlich machen.

SchülerInnen mit Zuwanderungsgeschichte in NRW

Bedeutung für die Bildungsplanung

Angesichts der zunehmenden Vielfalt unter den Schüler*innen rückt die Förderung von Integration und interkulturellem Lernen in den Mittelpunkt. In Regionen mit einem hohen Anteil an Schüler*innen mit Migrationshintergrund besteht ein besonderer Bedarf an passgenauen Bildungsangeboten und zusätzlichem Lehrpersonal, das auf sprachliche und kulturelle Unterschiede eingehen kann.

Daten und Ausblick

Die jährliche Erhebung des Landesbetriebs IT.NRW (Statistik und IT-Dienstleistungen) liefert wertvolle Informationen über die demografische Struktur in NRW und gibt Hinweise auf notwendige Bildungsmaßnahmen. Anpassungen in der Bildungsplanung sollen sicherstellen, dass alle Schüler*innen unabhängig von ihrer Herkunft gleiche Chancen auf Bildung und Entwicklung erhalten.


  VERWEISE  


Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor,...
KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit
Handlungsempfehlung der Bildungsministerkonferenz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine umfassende Handlungsempfehlung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen verabschiedet...
KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
Zunehmende Verbreitung von KI im Unterricht Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat bereits Künstliche Intelligenz (KI) im Schulunterricht eingesetzt. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 502 Lehrkräften...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Österreich: Lebenserwartung steigt mit höherem Bildungsgrad

    Bildung und Demographie: Akademiker leben länger und bekommen weniger Kinder Eine aktuelle Analyse der Statistik Austria zeigt deutliche Zusammenhänge zwischen Bildungsniveau, Lebenserwartung und Fertilität in Österreich. Die Ergebnisse basieren...

  • Babyboomer mit Wunsch nach vorzeitigem Ruhestand

    Herausforderungen bei der Stellenbesetzung und im Umgang mit älteren Arbeitnehmer*innen Viele Unternehmen in Deutschland stehen vor dem Problem, offene Stellen nur schwer besetzen zu können. Ein wichtiger Faktor, der diese Situation verschärft, ist...

  • Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze

    Fachkräftemangel und Rentenaufschubprämie: Chancen und Herausforderungen Der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland verstärkt die Diskussion um eine Anhebung der Regelaltersgrenze über das 67. Eine der aktuell diskutierten Maßnahmen ist die...

  • Steigende Beschäftigungsquote bei über 55-Jährigen in Deutschland

    Die Bundesagentur für Arbeit hat zum neuen Höchststand an sozialversicherungspflichtig beschäftigten Älteren eine Mitteilung herausgegeben. Babyboomer treiben Beschäftigungswachstum bei Älteren voran Seit mehr als einem Jahrzehnt verzeichnet...

  • Erwerbstätigkeit unter Rentner*innen in Deutschland: Trends und Beweggründe

    Eine aktuelle Erhebung des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass im Jahr 2023 13 Prozent der Rentner*innen zwischen 65 und 74 Jahren erwerbstätig waren. Dieser Anteil verdeutlicht den zunehmenden Trend, dass viele Menschen auch nach Erreichen des...

.