Arbeiten nach der Rente: Selbstständige bleiben länger beruflich aktiv

Arbeit im Ruhestand: Welche Rolle finanzielle und soziale Faktoren spielen
Eine aktuelle Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass Selbstständige neben ihrer Altersrente häufiger erwerbstätig bleiben als ehemals abhängig Beschäftigte.
Rund 20 Prozent der selbstständigen Altersrentner*innen üben weiterhin eine Erwerbstätigkeit aus, während dieser Anteil bei den ehemals abhängig Beschäftigten bei etwa 12 Prozent liegt.
Gründe für die Fortführung der Erwerbstätigkeit
Die Motive für eine Erwerbstätigkeit im Ruhestand sind vielfältig. Finanzielle Aspekte spielen eine Rolle, aber auch andere Faktoren sind ausschlaggebend. Viele Rentner*innen möchten weiterhin ihre beruflichen Fähigkeiten nutzen, soziale Kontakte pflegen oder einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen.
Unterschiede zwischen Selbstständigen und abhängig Beschäftigten
Selbstständige haben oft eine höhere berufliche Identifikation und eine größere Flexibilität in der Arbeitsgestaltung. Diese Faktoren können dazu beitragen, dass sie im Ruhestand häufiger erwerbstätig bleiben. Darüber hinaus verfügen sie häufig über Netzwerke und Ressourcen, die den Übergang in den Ruhestand erleichtern.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Trends
Gesetzliche Änderungen zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit und zur Flexibilisierung des Übergangs in den Ruhestand unterstützen den Trend zur Weiterarbeit im Ruhestand. Diese Maßnahmen ermöglichen es Rentner*innen, ihre Arbeitszeit individuell zu gestalten und schrittweise in den Ruhestand überzugehen.
Zusammenfassung
Die Entscheidung, nach dem Eintritt in den Ruhestand weiterzuarbeiten, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Während finanzielle Überlegungen eine Rolle spielen, sind für viele Rentner*innen auch der Erhalt sozialer Kontakte, die Sinnhaftigkeit der Tätigkeit und die Möglichkeit, weiterhin aktiv am Berufsleben teilzunehmen, von Bedeutung. Selbstständige nutzen aufgrund ihrer spezifischen Arbeitsbedingungen und Motivationen häufiger die Möglichkeit, ihre Erwerbstätigkeit fortzusetzen.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
13 Prozent der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bleiben erwerbstätig In Deutschland gehen 13 Prozent der befragten Personen nach dem erstmaligen Bezug einer Altersrente weiterhin einer Erwerbstätigkeit nach. Das entspricht dem europäischen …
Eine deutliche Mehrheit von 62,9 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland möchte spätestens mit 63 Jahren oder früher in Rente gehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Demographie-Netzwerks ddn hervor. Rund 37,5 Prozent streben sogar …
Zuwanderung und ältere Erwerbstätige als Schlüssel Bis zum Jahr 2036 werden in Deutschland fast 20 Millionen Erwerbstätige das Rentenalter erreichen. Diese Entwicklung betrifft vor allem die geburtenstarken Jahrgänge 1957 bis 1969. Die …
Fachkräftemangel und Rentenaufschubprämie: Chancen und Herausforderungen Der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland verstärkt die Diskussion um eine Anhebung der Regelaltersgrenze über das 67. Eine der aktuell diskutierten Maßnahmen ist die …