Gesund und motiviert bis in den Ruhestand

Later Life Workplace Index: Handbuch und Fragebogen zu betrieblichen Maßnahmen für ältere Beschäftigte veröffentlicht
Der Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit über den gesamten Erwerbsverlauf sind eine entscheidende Strategie für gesundes Älterwerden in der Arbeit.
In diesem Zusammenhang entwickelt und kommuniziert die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) präventive Maßnahmen und Konzepte, um die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten über die gesamte Erwerbsbiografie zu erhalten.
Die nun veröffentlichte Praxisbroschüre »Later Life Workplace Index (LLWI)« unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, den Umgang mit älteren Beschäftigten zu reflektieren und zu optimieren.
Der LLWI erfasst neun wesentliche Dimensionen, darunter Themen wie Organisationsklima, Führung, Arbeitsgestaltung und Gesundheitsmanagement und bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen, um ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gesund und motiviert bis zum Ruhestand zu beschäftigen. Das Praxishandbuch bietet eine Vielzahl an Maßnahmen, um die Arbeitsbedingungen an die Bedürfnisse älterer Beschäftigter anzupassen.
Die vorgestellten Handlungsansätze sind nicht nur für Unternehmen mit älteren Belegschaften relevant, sondern auch für alle Organisationen, die eine vorausschauende Altersstrategie entwickeln möchten. Dabei wird auch die frühzeitige Vorbereitung auf ein längeres Erwerbsleben in den Mittelpunkt gestellt.
Das Praxishandbuch richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen, an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Betriebsräte, die aktiv die Weichen für die Zukunft der Beschäftigung älterer Menschen stellen möchten. Es bietet konkrete, pragmatische Handlungsempfehlungen, die auf wissenschaftlicher Forschung basieren und durch praktische Erfahrungen aus der Unternehmenswelt ergänzt werden.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Fachkräftemangel und Rentenaufschubprämie: Chancen und Herausforderungen Der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland verstärkt die Diskussion um eine Anhebung der Regelaltersgrenze über das 67. Eine der aktuell diskutierten Maßnahmen ist die …
Eine aktuelle Erhebung des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass im Jahr 2023 13 Prozent der Rentner*innen zwischen 65 und 74 Jahren erwerbstätig waren. Dieser Anteil verdeutlicht den zunehmenden Trend, dass viele Menschen auch nach Erreichen des …
Herausforderungen bei der Stellenbesetzung und im Umgang mit älteren Arbeitnehmer*innen Viele Unternehmen in Deutschland stehen vor dem Problem, offene Stellen nur schwer besetzen zu können. Ein wichtiger Faktor, der diese Situation verschärft, …
Die Bundesagentur für Arbeit hat zum neuen Höchststand an sozialversicherungspflichtig beschäftigten Älteren eine Mitteilung herausgegeben. Babyboomer treiben Beschäftigungswachstum bei Älteren voran Seit mehr als einem Jahrzehnt verzeichnet …