Jeder 12. Job war 2017 nur befristet
Im Jahr 2017 waren 8,3 Prozent der Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland befristet.
Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Aus der Antwort geht, auf Basis von Zahlen des Mikrozensus, auch hervor, dass knapp 23 Prozent der befristet Beschäftigten keine Dauerstelle finden und nur knapp fünf Prozent nach keiner Dauerstelle suchen. Die Befristungsquoten waren demnach bei jungen Menschen bis 24 Jahre (26,4 Prozent), bei Akademikern (10,9 Prozent) und Menschen ohne Bildungsabschluss (16,6 Prozent) besonders hoch.
Ausländer waren deutlich mehr betroffen (16,4 Prozent) als Deutsche (7,8 Prozent).
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Nach Auswertungen des Mikrozensus haben im Jahr 2021 rund 276.000 abhängig Erwerbstätige mit befristetem Arbeitsvertrag angegeben, keine Dauerbeschäftigung gefunden zu haben. Rund 117.000 strebten diese auch gar nicht an. Befristete …
Millionen Beschäftigte im Niedriglohnbereich Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit haben im Jahr 2020 rund vier Millionen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe ein mittleres …
Im Dezember 2020 haben knapp drei Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in einem sogenannten Midijob gearbeitet. Sie hatten damit ein Bruttoeinkommen von 450 Euro bis 1.300 Euro monatlich. Davon waren rund 380.000 erwerbsfähige …
Rund 2,9 Millionen Beschäftigte in Deutschland sind im Jahr 2019 befristet beschäftigt gewesen. Das schreibt die Bundesregierung unter Hinweis auf Daten des Mikrozensus und des IAB-Betriebspanels in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion …