Fast jeder zweite Student würde gerne weniger oder gar nicht jobben
55 Prozent der im CampusBarometer der Deutschen Bildung befragten Student*innen arbeiten neben dem Studium. 48 Prozent von ihnen würden gerne weniger oder gar nicht arbeiten. 53 Prozent der Jobbenden können Nebentätigkeit und Studium hingegen gut vereinbaren.
Diese Einschätzung hängt eng mit den wöchentlichen Arbeitsstunden zusammen: Wer mehr Stunden arbeitet, beklagt auch häufiger die schlechte Vereinbarkeit mit dem Studium. »Nebenjobs sind nicht per se verkehrt«, sagt Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der Deutschen Bildung. Als wissenschaftliche Hilfskraft seien Studenten nah am Hochschulbetrieb und eine Werkstudententätigkeit könne womöglich erste Kontakte zu interessanten Unternehmen ermöglichen. »Nicht zielführend ist es jedoch, wenn Studenten aus finanziellen Gründen so viel arbeiten müssen, dass es den Fortschritt des Studiums gefährdet«, sagt Hofmann.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Deutlicher Anstieg der Fernstudierenden Das Fernstudium erlebt in Deutschland einen regelrechten Boom. Derzeit sind mehr als 250.000 Menschen in einem Fernstudiengang eingeschrieben - das sind rund 9 Prozent aller Studierenden. Seit dem …
Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem …
Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie …
HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen …