Bildungsabschlüsse in der Grundsicherung

Im Juni 2019 gab es rund 1,4 Millionen arbeitslose erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) im Bereich der Grundsicherung für Arbeitssuchende.
Darunter waren knapp 25 Prozent ohne Hauptschulabschluss, rund 35 Prozent mit einem Hauptschulabschluss, 18 Prozent mit Mittlerer Reife, rund vier Prozent mit Fachhochschulreife und knapp neun Prozent mit Abitur oder Hochschulreife. Für 9,6 Prozent der ELB lagen keine Angaben zur Schulbildung vor. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Kleine Anfrage hervor.
In der Antwort heißt es weiter, dass in der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) über die Grundsicherung für Arbeitssuchende zwar Angaben zum beruflichen Ausbildungsniveau für arbeitslose ELB vorliegen, nicht jedoch für alle Leistungsberechtigten. Von den 1,4 Millionen ELB hatten demnach knapp 65 Prozent keine abgeschlossene Berufsausbildung, 30 Prozent verfügten über eine betriebliche oder schulische Ausbildung und vier Prozent über eine akademische Ausbildung.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Im Jahresdurchschnitt 2019 haben rund 1.200 Personen Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit und rund 24.600 Personen Einstiegsgeld bei abhängiger sozialversicherungspflichtiger Erwerbstätigkeit bezogen. Das schreibt die Bundesregierung in …
Die Zahl der Selbständigen in Deutschland ist von 4,16 Millionen im Jahr 2015 in den Folgejahren kontinuierlich auf 4,01 Millionen im Jahr 2018 gesunken. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage hervor. Danach …
Im Dezember 2018 bezogen eine Million Erwerbstätige aufstockend zu ihrem Lohn Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Demnach …
Im Dezember 2018 waren knapp die Hälfte (46 Prozent) der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) länger als vier Jahre auf die Grundsicherung für Arbeitssuchende (Arbeitslosengeld II, ALG II) angewiesen. Das geht aus der Antwort der …