Welche Zukunft hat Erasmus+ nach dem Brexit?
Die qualitativen Auswirkungen auf die internationale Mobilität von Studierenden zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich hängen vom Ausgang der Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich ab.
Dazu zählen ungewisse Faktoren wie die künftige Teilnahme des Vereinigten Königreichs am EU-Programm Erasmus+ sowie aufenthaltsrechtliche Fragestellungen, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP zur Fortführung von Erasmus+ nach einem möglichen Brexit.
Die Bundesregierung hat ihrer Antwort zahlreiche Tabellen und Zahlenmaterial über Teilnahme von Studenten an Erasmus + Programmen beigefügt.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Der Erasmus+ Programmleitfaden (Version 2 vom 15. Januar 2019 inklusive Berichtigung) ist jetzt in allen offiziellen EU-Sprachen verfügbar. Der Erasmus+-Programmleitfaden enthält wesentliche Informationen über Erasmus+. Teilnehmer und teilnehmende Organisationen finden …
Beim Schutz personenbezogener Daten von deutschen Staatsbürgern sollen laut der Leitlinien des Europäischen Rates vom 23. März 2018 die EU-Adäquatheitsregeln gelten, um ein Schutzniveau zu gewährleisten, das im Wesentlichen dem der Union entspreche. Dies geht aus einer …