Corona hat Berufsausbildungen beeinträchtigt
Corona hat die Berufsausbildung in Deutschland beeinträchtigt. Von den Personalleitern gaben 35 Prozent an, dass es aufgrund der Pandemie zu betrieblichen Einschränkungen für Auszubildende gekommen ist.
Das geht aus der aktuellen Randstad-ifo-Personalleiter-Befragung hervor. Je größer das Unternehmen, desto mehr Personalleiter räumten Einschränkungen beim Ausbildungsbetrieb ein. In kleinen Unternehmen bis zu 49 Beschäftigten lag der Anteil bei 27 Prozent, in großen Unternehmen ab 500 Beschäftigten sogar bei 56 Prozent.
Wie stark die Beeinträchtigungen waren, hing unter anderem von der Branche ab. Bei den Dienstleistern waren 39 Prozent der Firmen betroffen, in der Industrie 36 Prozent, im Handel 29 Prozent.
Die betrieblichen Einschränkungen traten in unterschiedlichen Formen auf: 72 Prozent der Firmen schafften es nicht, ihre Wissensvermittlung lückenlos aufrecht zu halten. Allerdings konnten die Lücken in 49 Prozent der Fälle später wieder geschlossen werden. In 27 Prozent der Firmen mit Einschränkungen gab es gar keine Wissenslücken. Doch in 23 Prozent der Fälle blieben sie bestehen.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Zur Situation der deutschen Hochschulen angesichts der Covid-19-Pandemie und den aktuellen Auswirkungen auf Studium, Lehre und Forschung hat die HRK Mitte März auf ihrer Website eine laufend aktualisierte Sonderseite mit den nachfolgenden Inhalten …
Durch die Ausbreitung des neuartigen SARS-CoV-2-Virus in Deutschland kommt es auch auf dem Arbeitsmarkt zunehmend zu Einschränkungen. Dabei hat die Gesundheit von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen höchste Priorität. Welche arbeitsrechtlichen …
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, haben mittlerweile fast alle Bundesländer die Kitas und Schulen geschlossen. Viele Familien müssen nun kurzfristig die Kinderbetreuung organisieren. Für erwerbstätige Eltern und insbesondere für …
Nach Angaben des Mikrozensus 2017 haben 25,6 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren keine anerkannte Berufsausbildung. Bei den deutschen Staatsangehörigen trifft dies demnach auf 22,2 Prozent zu, bei EU-Staatsangehörigen auf 41,2 Prozent und bei …