Drei Millionen arbeiten in einem »Midijob«

Im Dezember 2020 haben knapp drei Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in einem sogenannten Midijob gearbeitet.

Sie hatten damit ein Bruttoeinkommen von 450 Euro bis 1.300 Euro monatlich. Davon waren rund 380.000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte also Menschen im Grundsicherungsbezug.

Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke unter Bezugnahme auf Statistiken der Bundesagentur für Arbeit. Aus den angeführten Zahlenreihen wird deutlich, dass der Anteil der Midijob-Arbeitenden unter allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten seit 2005 deutlich gestiegen ist, von damals 3,6 Prozent (945.000) auf 8,9 Prozent im vergangenen Jahr.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

08.09.2022

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit haben 2021 knapp vier Millionen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte ein Bruttomonatsentgelt im unteren Entgeltbereich verdient Das entspricht einem Anteil von 18,1 Prozent an allen …

14.09.2021

Millionen Beschäftigte im Niedriglohnbereich Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit haben im Jahr 2020 rund vier Millionen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe ein mittleres …

07.10.2020

Rund 2,9 Millionen Beschäftigte in Deutschland sind im Jahr 2019 befristet beschäftigt gewesen. Das schreibt die Bundesregierung unter Hinweis auf Daten des Mikrozensus und des IAB-Betriebspanels in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion …

25.09.2020

Im Jahr 2018 sind rund 26,2 Millionen Erwerbstätige im Alter von 15 bis 64 Jahren in einem Normalarbeitsverhältnis (ohne Befristung, Teilzeit, Minijob oder Leiharbeit) tätig gewesen. Dies entspricht einem Anteil von 77,7 Prozent an allen …

.
Oft gelesen...