Beschäftigungsunterschiede nach Staatsangehörigkeit
Im Dezember 2020 sind rund 20,74 Millionen deutsche Staatsangehörige sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigt gewesen, sowie rund 3,13 Millionen Menschen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit.
Rund 2,94 Millionen Vollzeitbeschäftigte mit einer deutschen Staatsangehörigkeit erzielten ein Bruttoarbeitsentgelt im unteren Entgeltbereich. Dies entspricht einem Anteil von 15,9 Prozent an allen deutschen sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe.
Bei Vollzeitbeschäftigten mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit waren es rund 1,06 Millionen beziehungsweise 36,9 Prozent. Diese und weitere Daten der Bundesagentur für Arbeit sind Teil einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage zu Entgeltunterschieden zwischen deutschen und nichtdeutschen Beschäftigten.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Im Jahr 2018 sind rund 26,2 Millionen Erwerbstätige im Alter von 15 bis 64 Jahren in einem Normalarbeitsverhältnis (ohne Befristung, Teilzeit, Minijob oder Leiharbeit) tätig gewesen. Dies entspricht einem Anteil von 77,7 Prozent an allen …
Das Arbeitszeitvolumen der Beschäftigten in Deutschland betrug 2018 rund 52,3 Milliarden Stunden. Dabei ist das Arbeitszeitvolumen der Vollzeitbeschäftigten seit 1991 von 47,5 Milliarden Stunden auf 40,7 Milliarden Stunden im Jahr 2018 gesunken, …