Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter
Mitte vergangenen Jahres hat es in Deutschland nach Angaben der Bundesregierung rund 34,45 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gegeben.
Davon waren rund 24,2 Millionen oder 70 Prozent sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte und rund 10,2 Millionen oder 30 Prozent sozialversicherungspflichtig Teilzeitbeschäftigte. Hinzu kommen danach noch rund 4,38 Millionen ausschließlich geringfügig Beschäftigte.
Dies geht aus der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hervor.
Darüber hinaus befasst sich die Antwort auch auf Entgeltunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland sowie bei Männern und Frauen (mit Stand 2022).
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Das mittlere Bruttoarbeitsentgelt (Median) der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten hat im Jahr 2018 bei 3.304 Euro gelegen und ist damit gegenüber dem Vorjahr um 3,0 Prozent gestiegen. Dies geht aus einer Mitteilung der …
Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit vollzeitbeschäftigter Erwerbstätiger lag im Jahr 2018 in Deutschland bei 41 Stunden. Teilzeitbeschäftigte arbeiteten 19 Stunden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Tags der Arbeit am 1. …
Rund 4,7 Millionen Menschen arbeiteten 2018 in einer ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigung 44 Prozent dieser Beschäftigten übten eine Helfertätigkeit und 43 Prozent eine Tätigkeit als Fachkraft aus, rund vier Prozent waren …