Digitale Überforderung: Bewusste Offline-Zeiten mindern Stress

TÜV Rheinland2

TÜV Rheinland: Informationsflut stört die Produktivität - Unternehmen sollten digitale Freiräume schaffen 

Digitale Kommunikationstechnik soll die Arbeit leichter und effizienter machen. Doch im Berufsalltag ist oft das Gegenteil der Fall: Die Dauerberieselung durch E-Mails, Chatnachrichten, soziale Medien sowie die permanente Erreichbarkeit per Smartphone können zur ernsten Belastung werden.

»Wenn konzentriertes Arbeiten kaum noch möglich ist, Arbeit und Freizeit nicht mehr zu trennen sind, stresst das enorm und die Leistungsfähigkeit sinkt«, sagt Reinhard Bier, Fachmann für digitalen Arbeitsschutz. Das Problem der digitalen Überforderung ist vielen bewusst, dem Einzelnen fällt es jedoch schwer, daran etwas zu ändern. Hier sind die Unternehmen gefragt.

Digitale Auszeit für alle

»Unternehmen sollten für alle Mitarbeiter ein Klima schaffen, in dem digitaler Stress gar nicht erst aufkommt«, so Reinhard Bier. Einen Anfang bilden verbindliche Regeln zur Nutzung von Smartphone und Internet am Arbeitsplatz oder zur Erreichbarkeit nach Dienstschluss. »Vereinbarungen zur Work-Life-Balance funktionieren aber nur, wenn Führungskräfte mit gutem Beispiel vorangehen und ebenfalls bewusst 'abschalten'«, betont der TÜV Rheinland-Experte.

Schon einfache, praktische Tipps helfen: Kann der Mitarbeiter am Schreibtisch etwa nicht widerstehen, das Smartphone immer wieder in die Hand zu nehmen, sollte es in der Tasche oder Schublade verschwinden. Auch Meetings laufen ungestört, schneller und produktiver ab, wenn sie für alle Teilnehmer zur handyfreien Zone erklärt werden. Statt zum Beispiel auf jede E-Mail und Chatnachricht sofort zu reagieren, ist es besser, feste Bearbeitungszeiten im Arbeitsablauf einzuplanen.

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

06.01.2025

Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. Podcasts und Lernimpulse auf Social Media …

16.12.2024

IW-Erhebung 2023: Wie Weiterbildung Unternehmen nachhaltiger macht Die aktuelle Weiterbildungserhebung 2023 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass sich deutsche Unternehmen in unterschiedlichem Maße mit ökologischer …

.
Oft gelesen...