Berufliche Bildung: Brücken bauen für junge Flüchtlinge

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)

DGFPInitiative »Zukunft durch Berufsausbildung« von DGFP und ZAAG erweitert ihr Sechs- Punkte-Aktionsprogramm um die Zielgruppe jugendliche Flüchtlinge.

Die klassische Berufsausbildung steht vor großen Herausforderungen: Einem Höchststand von über 37.000 unbesetzten Ausbildungsstellen im Herbst 2015 stehen knapp 21.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz gegenüber. Zudem sind 1,3 Mio. Berufstätige im Alter von 20-29 Jahren ohne berufsqualifizierenden Abschluss. Diese bereits jetzt alarmierenden Zahlen sind vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise neu zu bewerten. Rund 55 Prozent der Flüchtlinge sind unter 25 Jahre alt. Damit ist ein großer Teil im ausbildungsfähigen Alter, doch überwiegend ohne berufsqualifizierende Abschlüsse.

Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und die ZukunftsAllianz Arbeit & Gesellschaft (ZAAG) sind dabei überzeugt: Dieses Potenzial gilt es zu nutzen. Schließlich ist die Berufsausbildung einer der zentralen Bestandteile der Integration von Jugendlichen aus Flüchtlingsfamilien und von unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen. Hier setzt das aktualisierte Sechs-Punkte-Aktionsprogramm »Zukunft durch Berufsausbildung« an.

»Die jugendlichen Flüchtlinge sind eine Chance für das deutsche Ausbildungssystem«, betont Katharina Heuer, Geschäftsführerin der DGFP. »Nun sind die Unternehmen gefordert, pragmatische Wege für eine Integration der jungen Flüchtlinge zu finden. Hierzu zählt beispielsweise ein flexiblerer Umgang mit Sprachkenntnissen«, so Heuer weiter.

Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender der ZAAG, kommentiert: »Eine modularisierte Berufsausbildung in Deutschland ist für viele junge Flüchtlinge der pädagogisch kluge Einstieg in die Arbeitswelt und damit ein wichtiger Schritt für eine gelingende Integration. Dazu ist es notwendig, das Berufsausbildungssystem auf die individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen hin zu flexibilisieren«.

Bereits im Jahr 2013 wurde von DGFP und weiteren Mitgliedsorganisationen der heutigen ZAAG die Initiative »Zukunft durch Berufsausbildung« ins Leben gerufen.

Die sechs zentralen Forderungen:

  • Berufsorientierungskompetenz und Ausbildungsmotivation aller Jugendlichen in der Schule breitflächig und deutlich verstärken.
  • Übergangsbereich optimieren und für spezifische Zielgruppen ausweiten.
  • In Unternehmen stärken- und potenzialorientiert auswählen und ausbilden.
  • Gestuftes und gleichzeitig durchlässiges System der dualen Ausbildung gestalten.
  • Duale Schulkonzepte einführen.
  • Kompetenzentwicklung und -anerkennung für beruflich Qualifizierte systematisieren.

 

 

 

Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Der 14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration beleuchtet den Stand der Integration in Deutschland anhand...
Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt
Nachfrage nach dualer Berufsausbildung steigt – Zahl der Ausbildungsplatzangebote und neuen Verträge sinkt Der Ausbildungsmarkt in Deutschland zeigt im Jahr 2024 eine Stagnation: Bundesweit wurden 486.700 neue duale Ausbildungsverträge...
Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks
Die Berufsbildungszentren des Handwerks spielen nach Ansicht der Bundesregierung eine zentrale Rolle in der beruflichen Bildung. In einer Antwort auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion betonte die Regierung, dass das Handwerk eine wichtige Funktion...

.