BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege

Broschüre zu Durchlässigkeit vorgestellt
Flexible Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung eröffnen Chancen für individuelle Lebens- und Berufswege. Diese Durchlässigkeit ist daher ein bedeutendes aktuelles bildungspolitisches Anliegen. In der Praxis werden die bestehenden Möglichkeiten allerdings noch viel zu selten genutzt. Die Broschüre »Durchlässigkeit im Bildungssystem« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet Orientierungshilfe, gibt einen Überblick zum Thema, erläutert zentrale Begriffe sowie rechtliche Rahmenbedingungen und zeigt Möglichkeiten und Bildungswege auf.
Die Optionen, die ein durchlässiges Bildungssystem schon heute bietet, sind oft nur Bildungsfachleuten im Detail bekannt. Das BIBB stellt deshalb mit dieser Broschüre denjenigen, die in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, in Bildungsberatung, Unternehmen oder Bildungspolitik tätig sind oder sich anderweitig für den Stand und mögliche Perspektiven des Themas Durchlässigkeit interessieren, einen Ratgeber zur Verfügung.
Die Broschüre
- klärt, was Durchlässigkeit im Bildungssystem heute eigentlich heißt,
- erläutert die formalen Grundlagen eines durchlässigen Bildungssystems wie den Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmen (EQR und DQR),
- stellt Durchlässigkeit in der Praxis, also bildungsbereichsübergreifende Aus- und Weiterbildungswege dar und
- bietet ein Glossar sowie, in allen Kapiteln, umfangreiche weiterführende Hinweise und Links.
Durchlässigkeit steht heute für die Ermöglichung vielfältiger, flexibler Bildungswege innerhalb und zwischen Angeboten der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung. In den letzten Jahren wurde eine Reihe von formalen Voraussetzungen geschaffen, um das deutsche Bildungssystem durchlässiger zu machen und diese Übergänge zu erleichtern. Insbesondere der erleichterte Zugang von beruflich Qualifizierten zur Hochschule ist inzwischen bundesweit verankert, ebenso Möglichkeiten, berufliche Kompetenzen auf ein Studium anrechnen zu lassen.
Auch der Weg von der Hochschule in die berufliche Bildung ist stärker in den Mittelpunkt gerückt, so dass es vielerorts attraktive Angebote für Studienaussteigende gibt, die den Weg in eine berufliche Bildungskarriere eröffnen. Hochschulen und berufliche Bildungseinrichtungen bieten von der individuellen Beratung bis hin zum Brückenkurs zahlreiche Maßnahmen an, um die Übergänge von der Hochschule in die berufliche Aus- und Weiterbildung zu gestalten. Innerhalb der beruflichen Bildung gibt es vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten, die aufeinander aufbauen und aussichtsreiche Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Zudem werden Bildungsgänge, die eine Kombination von akademischer und beruflicher Bildung bieten, immer beliebter.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Obwohl sich die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft in einer herausfordernden Lage befinden, schätzen Studierende ihre Aussichten auf dem Arbeitsmarkt aktuell so positiv ein wie seit Langem nicht. Über die Hälfte (54 Prozent) der Hochschülerinnen und Hochschüler ist überzeugt …
Teilzeitquote bei Lehrkräften auf 42,3 Prozent im Schuljahr 2022/23 gestiegen Angesichts des steigenden Lehrkräftebedarfs an Schulen wird häufig auch über den Beschäftigungsumfang von Lehrerinnen und Lehrern diskutiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren …
Der Mehrheit der Jugendlichen fällt es schwer, nach der Schule eine Entscheidung für eine Berufsausbildung oder ein Studium zu treffen. Dazu tragen auch zahlreiche Mythen zu Studium und Ausbildung bei, die in Gesellschaft und Politik kursieren. In einer gemeinsamen Analyse …
Arbeiterkinder haben es auf ihrem Karriereweg schwerer als Kolleg*innen aus Akademikerhaushalten Erstakademiker*innen haben es auf ihrem Karriereweg schwerer als ihre Kolleg*innen, deren Eltern studiert haben. Das gilt sowohl für den Einstieg in den Job als auch auf dem …