Business-Chancen vs. Niedriglöhne: Unternehmen beurteilen Folgen der Digitalisierung kritisch

kobaltblau

Viele Entscheider befürchten eine weitere Öffnung der Einkommensschere  -  Entstehung neuer Arbeitsfelder: von Niedriglohnsektor bis Spitzenverdiener 

In der Studie »Unternehmensbefragung: Folgen der Digitalisierung« der IT-Management-Beratung kobaltblau wird es deutlich: Obwohl die  digitale Entwicklung bereits im vollen Gange ist, sind ihre Auswirkungen für viele immer noch nicht abzusehen.

Vereinfachte Prozesse, schnellere Reaktionen, optimierte Kommunikation - die Digitalisierung soll nicht nur Unternehmen auf zahlreichen Ebenen Verbesserungen bringen, sondern auch Arbeitnehmernund der Gesellschaft im Allgemeinen. Doch viele Entscheider sehen dasbislang anders: Sie befürchten unter anderem, dass sich die Einkommensschere durch die fortschreitende Digitalisierung noch weiter öffnen wird. Der Bedarf an einfachen Arbeiten zum Beispiel in Call Centern wird zunehmen - diese These vertritt immerhin fast die Hälfte der befragten Manager diverser Branchen.

Mehr noch: 45 Prozent der Befragten rechnen damit, dass mehr und mehrJobs im Niedriglohnsektor entstehen werden. Und allein 59 Prozent gehen davon aus, dass Leistungen durch die Digitalisierung im Rahmen von Outsourcing-Maßnahmen verstärkt ins Ausland verlegt werden. Eine Schreckensvision für den Standort Deutschland, die nach Lösungen ruft. Und auch die haben Unternehmen bereits auf ihrer Agenda: Drei von vier der befragten Führungskräfte glauben daran, dass durch die Digitalisierung eine neue Gruppe von Spitzenverdienern entstehen wird. Diese hochbezahlten Experten werden ihrer Ansicht nach dringendbenötigt, um neue Geschäftschancen schneller zu erkennen und zeitnah umzusetzen. Einen wichtigen Faktor für die Zukunft, sehen viele Entscheider vor allem in der Mitarbeiterqualifizierung - die größte Herausforderung auf dem Weg zu einer erfolgreichen Digitalisierung.

»Wer die Potenziale digitaler Veränderung voll ausschöpfen will, braucht Weitblick und Spezialisten«, bestätigt kobaltblau-Geschäftsführer Hans-Werner Feick die Ergebnisse. »Dazu gehören nicht nur externe Fachleute, die Unternehmen dabei unterstützen, Digitalisierungsprozesse optimal auf die Bühne zu heben. Auch im TOP-Management ist Expertise gefragt - zum Beispiel durch Einbindung des CIO in strategische Entscheidungsprozesse. Nur dadurch könnten die Potenziale des Einsatzes von Informationstechnologie sowohl auf der Produkt- als auch auf der Prozessebene berücksichtigt werden und sowohl die Chancen als auch die Aufwände und Risiken mit einfließen. Nur dann besteht die Chance,dass die Digitalisierung eines Unternehmens auch den gewünschten Effekt erzielt«.

Hintergrund
Für die Studie »Unternehmensbefragung: Folgen der Digitalisierung« wurden im Herbst 2016 insgesamt 200 Entscheider der ersten und zweiten Führungsebene - Geschäftsführer, Vorstand, Abteilungs- und Bereichsleiter - aus Unternehmen ab 500 Mitarbeitern über alle Branchen (ausgenommen: Öffentlicher Dienst) telefonisch befragt.

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.04.2025

Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend. Eine neue Studie, die zweite Befragung zur …

12.03.2025

DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden. Dies geht aus der aktuellen Umfrage »Digitalisierung in Deutschland: Zwischen …

10.03.2025

Deutschland auf dem Prüfstand: D21-Digital-Index 2024/25 zeigt Defizite und Handlungsbedarf Die neue Bundesregierung steht vor zentralen Herausforderungen: Die Wirtschaft muss angekurbelt, Fachkräfte gesichert, gesellschaftliche Spaltungen überwunden und die Bürger*innen beim …

06.03.2025

Die dritte Cornelsen Schulleitungsstudie zeigt: Deutschlands Schulleitungen treiben Reformen voran – und das zum Teil bis an die rechtlichen Grenzen. Die Studie offenbart ein bemerkenswertes Bild: Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter erweisen sich als wahre …

.
Oft gelesen...