IAB: Arbeitsmarktbarometer 09/2017 steigt wieder an

IAB

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat seinen Abwärtstrend im September gestoppt. Gegenüber dem Vormonat stieg der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) um 0,3 auf 104,1 Punkte.

Die Perspektiven für die Beschäftigungsentwicklung bleiben exzellent: Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers stieg auf außerordentlich hohem Niveau leicht um 0,1 auf 106,9 Punkte. »Der starke Aufwärtstrend im deutschen Arbeitsmarkt bleibt stabil – trotz Dieselkrise und Brexit«, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«.

Die Aussichten für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit waren seit März immer weniger optimistisch geworden, haben sich jetzt aber gefangen. Im September legte die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers gegenüber dem Vormonat wieder um 0,5 auf 101,2 Punkte zu. »Die Arbeitsagenturen erwarten ein Sinken der Arbeitslosigkeit, wenn auch nicht so stark wie zu Jahresbeginn«, so Weber. Die Entwicklung sei beachtlich, da in den kommenden Monaten viele Integrationskurse endeten und deshalb mit vermehrten Arbeitslosmeldungen von Flüchtlingen zu rechnen sei. Vor allem die anhaltend gute Konjunktur stütze den Rückgang der Arbeitslosigkeit.

 

IAB AMB 09 2017.1

IAB AMB 09 2017.2



Hintergrund
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung. Der Mittelwert aus den Komponenten »Arbeitslosigkeit« und »Beschäftigung« bildet den Gesamtwert des IAB-Arbeitsmarktbarometers. Dieser Indikator gibt damit einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Die Skala des IAB-Arbeitsmarktbarometers reicht von 90 (sehr schlechte Entwicklung) bis 110 (sehr gute Entwicklung).

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.02.2025

Ausgewählte Arbeitsmarktdaten im Vergleich Um den Verlauf der Arbeitsmarktentwicklung besser beobachten zu können, stellen wir Ihnen im Weiteren einige ausgewählte Merkmale (Arbeitslosen-Quote, BA-X, Gemeldete offene Stellen, IAB- …

31.01.2025

BA: »Wirtschaftsschwäche hinterlässt immer tiefere Spuren«  »Zum Jahresbeginn haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, wie in diesem Monat üblich, deutlich zugenommen. Das Beschäftigungswachstum setzt sich tendenziell zwar fort, …

31.01.2025

Im Dezember 2024 waren rund 46,0 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat …

30.01.2025

IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020 Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert im Januar 0,4 Punkte und steht …

.
Oft gelesen...