3. Quartal 2017: Gute Entwicklung der Erwerbstätigkeit hält an

destatis

Im dritten Quartal 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 44,5 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Im Vergleich zum dritten Quartal 2016 wuchs die Zahl der Erwerbstätigen um 668.000 Personen oder 1,5 %. Auch im ersten und zweiten Quartal 2017 hatten die Zuwachsraten im Vorjahresvergleich jeweils 1,5 % betragen.

Gegenüber dem zweiten Quartal 2017 erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im dritten Quartal 2017 um 275.000 Personen (+ 0,6 %). Eine Zunahme der Erwerbstätigkeit ist im dritten Quartal eines Jahres saisonal üblich. Sie war im dritten Quartal 2017 jedoch höher als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre (+ 261.000 Personen). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung jahreszeitlich bedingter Schwankungen, ergab sich im dritten Quartal 2017 ein Zuwachs gegenüber dem Vorquartal von 133.000 Personen (+ 0,3 %).

Der Anstieg der Gesamterwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal entfiel im dritten Quartal 2017 überwiegend auf die Dienstleistungsbereiche. Die größten absoluten Beschäftigungsgewinne gab es im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit + 207.000 Personen (+ 1,9 %), gefolgt von den Unternehmensdienstleistern mit + 159.000 Personen (+ 2,7 %) sowie Handel, Verkehr, Gastgewerbe mit + 128.000 Personen (+ 1,3 %). Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) stieg die Zahl der Erwerbstätigen im dritten Quartal 2017 gegenüber dem Vorjahr um 69.000 Personen (+ 0,8 %), im Baugewerbe um 45.000 Personen (+ 1,8 %) sowie in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei um 3.000 Personen (+ 0,5 %). Nur im Bereich Finanz- und Versicherungsdienstleister sank sie im dritten Quartal 2017 um 20.000 Personen (– 1,7 %).

Die Zahl der Arbeitnehmer erhöhte sich im dritten Quartal 2017 im Vergleich zum dritten Quartal 2016 um 694.000 (+ 1,8 %) auf 40,175 Millionen Personen. Sie überstieg damit zum ersten Mal die 40-Millionen-Marke. Der Anstieg ist überwiegend auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen. Dieser Zuwachs hat die Rückgänge bei der marginalen Beschäftigung deutlich überkompensiert. Bei den Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger gab es im dritten Quartal 2017 gegenüber dem Vorjahresquartal einen Rückgang um 26.000 Personen (– 0,6 %) auf 4,325 Millionen.

Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen sank nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im dritten Quartal 2017 im Vergleich zum dritten Quartal 2016 um 0,3 % auf 345,1 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen – erhöhte sich im selben Zeitraum um 1,3 % auf rund 15,4 Milliarden Stunden.

Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigen und der geleisteten Arbeitsstunden für das dritte Quartal 2017 wurden die bisher veröffentlichten Ergebnisse des ersten und zweiten Quartals 2017 aktualisiert, indem alle zum jetzigen Zeitpunkt zusätzlich verfügbaren erwerbsstatistischen Quellen einbezogen wurden. Aus der Neuberechnung resultiert für die vierteljährlichen Erwerbstätigenzahlen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene keine Veränderung der Vorjahresveränderungsraten für das erste und zweite Quartal 2017.

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.02.2025

Ausgewählte Arbeitsmarktdaten im Vergleich Um den Verlauf der Arbeitsmarktentwicklung besser beobachten zu können, stellen wir Ihnen im Weiteren einige ausgewählte Merkmale (Arbeitslosen-Quote, BA-X, Gemeldete offene Stellen, IAB- …

31.01.2025

BA: »Wirtschaftsschwäche hinterlässt immer tiefere Spuren«  »Zum Jahresbeginn haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, wie in diesem Monat üblich, deutlich zugenommen. Das Beschäftigungswachstum setzt sich tendenziell zwar fort, …

31.01.2025

Im Dezember 2024 waren rund 46,0 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat …

30.01.2025

IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020 Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert im Januar 0,4 Punkte und steht …

.
Oft gelesen...