Unternehmerbefragung: 58 Prozent sehen Schieflage bei Work-Life-Balance

TAB

Privates kommt zu kurz 

»Alles im Lot? Wie steht es um Ihre Work-Life-Balance?« Unter diesem Motto hat The Alternative Board (TAB) eine Befragung unter 151 Firmenchefs durchgeführt. Das Ergebnis: Für 81 Prozent der Unternehmer ist eine gute Work-Life-Balance erstrebenswert. Gleichzeitig haben 58 Prozent den Eindruck, dass ihr Familien- und Privatleben zu kurz kommt.

Für den Eindruck gibt es Gründe: 63 Prozent geben an, 50 bis über 70 Stunden pro Woche zu arbeiten. Urlaub gönnen sich 58 Prozent für lediglich wenige Tage bis maximal vier Wochen im Jahr. 45 Prozent gelingt es kaum, im Privaten abzuschalten. 57 Prozent fühlen sich manchmal gestresst, erschöpft oder ausgebrannt. Die größten Stressfaktoren für Unternehmer sind Zeitdruck (53 Prozent) und die »Menge der Themen überhaupt« (47 Prozent), gefolgt von negativen Personalthemen (Unzufriedenheit, Fluktuation) mit 38 Prozent.

Um »Work« und »Life« in die Balance zu bringen, setzen Unternehmer auf das Delegieren beruflicher Aufgaben (59 Prozent) sowie sportliche Betätigung (55 Prozent). Am wenigsten versprechen sie sich davon, sich auch im Privaten erstrebenswerte Ziele zu setzen (20 Prozent).

Hintergrund
The Alternative Board (TAB) hat vom 1. September bis 21. November 2017 insgesamt 151 Inhaber und Geschäftsführer von KMU via Fragebogen befragt.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

23.01.2025

Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an …

05.06.2024

Steigende Bedeutung der digitalen Präsenz im Homeoffice Seit Beginn der Covid-19-Pandemie hat sich das Arbeiten im Homeoffice deutlich verstärkt. Diese Veränderungen haben auch die Arbeitsweise der Beschäftigten grundlegend beeinflusst. Digitale Technologien spielen eine …

21.08.2023

Junge Angestellte sind eher geneigt zu kündigen als ihre älteren Kolleginnen und Kollegen Beschäftigte in Deutschland sind auf dem Sprung, die Wechselbereitschaft unter Arbeitnehmer*innen ist aktuell so hoch wie noch nie: Derzeit sucht mehr als jede und jeder Vierte (26 …

16.08.2023

In den letzten Jahren hat das Thema Homeoffice in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die fortschreitende Digitalisierung und die Verfügbarkeit von leistungsfähigen Kommunikationstechnologien haben es möglich gemacht, dass viele Berufstätige ihre Arbeit – …

.
Oft gelesen...