Gründungsaktivitäten lassen nach

Deutscher Bundestag 2

Die Gründungsaktivitäten waren im Jahr 2016 rückläufig. Wie die Bundesregierung in ihrem als Unterrichtung vorgelegten Bericht über die Inanspruchnahme der Fördermittel aus dem ERP-Sondervermögen im Jahr 2016 schreibt, betrug die Zahl der gewerblichen Existenzgründungen rund 282.000 und lag damit ungefähr 5,4 Prozent niedriger als im Vorjahr. Auch die Innovationstätigkeit im Mittelstand sei zurückgegangen.

Nach Angaben der Regierung betrug das Fördervolumen aus {tip title="ERP" content="European Recovery Program"}ERP{/tip}-Mitteln in den vergangenen Jahren jeweils rund sechs Milliarden Euro. Schwerpunkte der Mittelverwendung seien die Förderung von Existenzgründungen und Wachstumsfinanzierungen, der Aufbau und die Modernisierung bestehender Unternehmen in den regionalen Fördergebieten, die Innovationsförderung, die Bereitstellung von Beteiligungskapital vor allem für junge innovative Unternehmen und die Förderung von Exportleistungen deutscher Unternehmen gewesen.

Nach Angaben der Regierung haben gerade kleine und mittlere Unternehmen häufig Schwierigkeiten beim Zugang zu Finanzierungen. Damit würden ihnen die Mittel fehlen, um ihr Wachstums- und Innovationspotenzial zu nutzen. »Das breite Förderangebot aus dem {tip title="ERP" content="European Recovery Program"}ERP{/tip}-Sondervermögen leistet einen wichtigen Beitrag, junge und etablierte mittelständische Unternehmen mit guten Rahmenbedingungen zu mehr Gründungen und Wachstumsinvestitionen zu ermutigen und Investitionshemmnisse abzubauen«, schreibt die Regierung. Mit den {tip title="ERP" content="European Recovery Program"}ERP{/tip}-Produkten in den Bereichen Gründungs- und Beteiligungsförderung sei die Wirtschaftsförderung gut aufgestellt.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

14.11.2019

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Stärkung der Meisterpflicht im Handwerk eingebracht     Mit dem Gesetz, das gleich lautend einem Entwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD ist, soll in zwölf derzeit zulassungsfreien Handwerksberufen künftig wieder die …

24.10.2019

In zwölf derzeit zulassungsfreien Handwerksberufen soll künftig wieder die Meisterpflicht bestehen. Das sieht ein Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD vor, mit dem Änderungen aus dem Jahr 2004 teilweise rückgängig gemacht werden. »Seit der Novelle 2004 haben sich …

22.10.2019

Das Bundeskabinett hat am 09.10.2019 beschlossen, die Meisterpflicht für zwölf Handwerke wieder einzuführen. Damit sollen die Qualität und die Qualifikation im Handwerk gestärkt und die Strukturentwicklung im Handwerk und dessen Zukunft nachhaltig gesichert werden. Anlässlich …

26.06.2019

Die Meisterpflicht soll wieder auf mehr Handwerksberufe ausgedehnt werden. Außer dem Vertreter der Monopolkommission waren sich darin alle Sachverständigen bei einer Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am Mittwoch einig. Der Sitzung unter Leitung von Klaus Ernst …

.
Oft gelesen...