EU-Kommission: Bericht III/2017 zur Beschäftigung und sozialen Lage

(Geschätzte Lesezeit: 3 - 5 Minuten)
EU KOMMISSION5

Kommission: Beschäftigungssituation und soziale Lage in der EU verbessern sich stetig  -  Laut dem aktuellen Quartalsbericht zur Beschäftigung und sozialen Lage ist die EU steigt die Beschäftigungsquote stärker als erwartet

Dank eines robusten Wirtschaftswachstums stieg die Beschäftigungsquote in der EU im dritten Quartal 2017 erneut stärker als erwartet, während die Arbeitslosenzahlen laut dem jüngsten Quartalsbericht zur Beschäftigung und sozialen Lage in Europa noch einmal zurückgingen.

Marianne Thyssen, Kommissarin für Beschäftigung, Soziales, Qualifikationen und Arbeitskräftemobilität, sagte dazu: »Das Wachstum ist nach Europa zurückgekehrt. Mit mehr als 236 Millionen Menschen in Arbeit hat die Beschäftigung in der EU einen Rekordstand erreicht. Und die Arbeitslosigkeit nimmt kontinuierlich ab. Wir sollten diese positive Dynamik nutzen und die neuen, konkreten Rechte für Bürgerinnen und Bürger verwirklichen, die wir in der europäischen Säule sozialer Rechte definiert haben: faire Arbeitsbedingungen, ein gleichberechtigter Zugang zum Arbeitsmarkt und ein angemessener Sozialschutz. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um dafür zu sorgen, dass alle Bürgerinnen und Bürger, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von dieser positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt profitieren«.

Gegenüber dem Vorjahr stieg die Beschäftigung in der EU um 1,7 %. Dies entspricht 4 Millionen zusätzlichen Beschäftigten, 2,7 Millionen davon im Euro-Währungsgebiet. Unbefristete und Vollzeitarbeitsplätze haben wesentlich zu dieser Entwicklung beigetragen. Zwischen dem dritten Quartal 2016 und dem dritten Quartal 2017 nahm die Zahl der unbefristeten Arbeitsverträge um 2,8 Millionen zu. Das ist dreimal mehr als der Anstieg bei den befristeten Beschäftigungsverhältnissen (900.000). Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten stieg um rund 3 Millionen auf 181 Millionen, während die Zahl der Teilzeitbeschäftigten um etwa 300.000 auf 42,7 Millionen stieg.

Die Beschäftigungsquote der 20- bis 64-Jährigen in der EU ist in den letzten drei Jahren kontinuierlich gestiegen und erreichte im dritten Quartal 2017 den Rekordwert von 72,3 %. Dennoch bestehen nach wie vor große Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten. Die nationalen Beschäftigungsquoten reichten von 58 % in Griechenland bis 82 % in Schweden. Der Bericht zeigt auch, dass sich die Arbeitslosenquote allmählich wieder ihrem Vorkrisenstand nähert. Im Dezember 2017 waren 8,6 Millionen weniger Personen arbeitslos gegenüber dem Höchststand vom April 2013. Mit insgesamt weniger als 18 Millionen Arbeitslosen wurde der niedrigste Stand seit November 2008 erreicht.

Auch andere Arbeitsmarktzahlen des Quartalsberichts zeigen, dass sich die EU-Wirtschaft auf dem Weg der Besserung befindet:

  • Die Arbeitsproduktivität in der EU hat sich gegenüber dem dritten Quartal 2016 um 0,8 % verbessert. Die stärksten Anstiege waren in Lettland, Litauen, Polen und Rumänien zu verzeichnen (3 % oder mehr im Jahresvergleich).
  • Die finanzielle Situation der Haushalte in der EU verbesserte sich um rund 1,5 % im Jahresvergleich, was in erster Linie auf einen Anstieg der Arbeitseinkommen zurückzuführen war. Dieser Einkommenszuwachs war zwischen dem ersten Halbjahr 2016 und dem ersten Halbjahr 2017 in fast allen Mitgliedstaaten zu beobachten. In mehreren Ländern – in Kroatien, Griechenland, Italien, Portugal, Spanien und in den Niederlanden – lag das verfügbare Bruttoeinkommen der Haushalte jedoch nach wie vor unter dem Niveau von 2008.
  • Die Nachfrage nach Arbeitskräften und der Arbeitskräftemangel nehmen weiter zu. Die Quote der offenen Stellen betrug im dritten Quartal 2017 EU-weit 2 %. Im Dienstleistungssektor war diese Quote höher als in der Industrie und im Baugewerbe. Der Arbeitskräftemangel hat zugenommen, und auch die Zahl der Einstellungen ist gestiegen (um 3,7 % in einem Jahr bis zum zweiten Quartal 2017). Die Trennungsquoten sind weit unter den Vorkrisenstand gesunken, während die Stellenfindungsquote sich in den letzten Quartalen immer rascher erholt und sich dem Stand vor der Krise nähert.

Hintergrund
Der Quartalsbericht zur Beschäftigung und sozialen Lage in Europa gibt einen Überblick über jüngste Entwicklungen im Sozialbereich und auf den Arbeitsmärkten in der EU. Untersucht werden kurzfristige Veränderungen des BIP und Beschäftigungstrends.

Am 17. November 2017 proklamierten das Europäische Parlament, der Rat und die Kommission die europäische Säule sozialer Rechte, die zwanzig zentrale Grundsätze und Rechte zur Förderung fairer und gut funktionierender Arbeitsmärkte und Sozialsysteme enthält. Die Kommission leistet bereits ihren Beitrag zur Umsetzung der Säule in konkrete Maßnahmen, z. B. mit ihrer Initiative zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben‚ dem Vorschlag für eine Richtlinie über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union oder dem anstehenden Paket zur sozialen Gerechtigkeit.

Ein wichtiges Instrument zur Steuerung des Prozesses der wirtschaftlichen und sozialen Konvergenz ist das jährliche Europäische Semester. Mit dem Zyklus 2017/18 wurden alle Hauptdokumente des Europäischen Semesters mit den Grundsätzen und Prioritäten der Säule in Einklang gebracht. So enthält der Entwurf des Gemeinsamen Beschäftigungsberichts das neue sozialpolitische Scoreboard zur Beobachtung der Fortschritte in wichtigen Bereichen, die Gegenstand der europäischen Säule sind, z. B. der Anteil der frühen Schulabgänge, die Jugendarbeitslosenquote oder die Auswirkungen sozialer Transferleistungen auf die Armutsbekämpfung.

 

 

NEETs: Warum immer mehr junge Menschen ohne Abschluss bleiben
Anstieg der NEET-Zahlen sorgt für Besorgnis Ende 2023 waren in Deutschland rund 626.000 junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren weder in Schule, noch in Beschäftigung, Ausbildung oder Studium. Diese als NEETs (Not in Education, Employment,...
61 Prozent der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
61 Prozent der jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren standen im vergangenen Jahr finanziell noch nicht auf eigenen Beinen, sondern waren für ihren Lebensunterhalt hauptsächlich auf familiäre oder staatliche Unterstützung angewiesen. 38 %...
ILO fordert Investitionen in eine bessere Zukunft für junge Menschen
Quelle: Adobe Stock Laut ILO ist eine Erholung der Jugendbeschäftigung noch nicht in Sicht COVID-19-Pandemie hat junge Menschen härter als jede andere Altersgruppe getroffen Der Bericht Global Employment Trends for Youth 2022: Investing in...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.