Frauen verdienten 2016 EU-weit etwa 16 Prozent weniger als Männer

EuroStat2

Im Jahr 2016 betrug das unbereinigte Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen in der Europäischen Union (EU) gut 16%. Mit anderen Worten verdienten Frauen, wo Männer einen Euro pro Stunde verdienten, im Schnitt 84 Cent. Zwischen den Mitgliedstaaten reichte die Spanne des Verdienstgefälles 2016 von knapp über 5% in Rumänien und Italien bis zu über 25% in Estland, gefolgt von der Tschechischen Republik und Deutschland (jeweils knapp 22%).

In den EU-Mitgliedstaaten lag das Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen 2016 in Rumänien (5,2%), Italien (5,3%), Luxemburg (5,5%), Belgien (6,1%), Polen (7,2%), Slowenien (7,8%) und Kroatien (8,7%, Daten für 2014) unter 10%. Demgegenüber betrug das Verdienstgefälle in Estland (25,3%), der Tschechischen Republik (21,8%), Deutschland (21,5%), dem Vereinigten Königreich (21,0%) und Österreich (20.1%) über 20%.

Gegenüber 2011 hat sich das geschlechtsspezifische Verdienstgefälle in den meisten EU-Mitgliedstaaten verringert. Die deutlichsten Rückgänge zwischen 2011 und 2016 wurden in Rumänien (-4,4 Prozentpunkte, Pp.), Ungarn (-4,0 Pp.), Spanien und Österreich (je -3,4 Pp.), Belgien (-3,3 Pp.) und den Niederlanden (-3,0 Pp.) verzeichnet. In Deutschland ging das geschlechtsspezifische Verdienstgefälle um 0,9 Pp. zurück. Auf EU-Ebene gab es einen leichten Rückgang um 0,6 Prozentpunkte von 16,8% im Jahr 2011 auf 16,2% im Jahr 2016.

 

Gender Pay Gap 2018 EU

 

Hintergrund
Anlässlich des Internationalen Frauentags, der jedes Jahr am 8. März stattfindet, veröffentlicht Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, einen Artikel über Statistiken zum geschlechtsspezifischen Verdienstgefälle.

   

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

30.01.2025

Strukturelle Unterschiede und Herausforderungen Ein auf EPALE veröffentlichter Artikel von Lucia Paar (ONEDU) befasst sich am Beispiel Österreichs mit Frauen sowohl als Teilnehmerinnen als auch Akteurinnen in der Erwachsenenbildung. Wir fassen …

30.01.2025

Der Frauenanteil in den Hochschulräten der rheinland-pfälzischen Hochschulen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2024 waren 96 Frauen und 113 Männer in diesen Gremien vertreten, was einem Frauenanteil von 46 Prozent …

12.01.2025

Die vorliegende Analyse zeigt einen signifikanten Anstieg der Anzahl weiblicher Führungskräfte in den Vorständen deutscher Unternehmen. Fortschritte, aber noch lange kein Gleichgewicht In den Vorständen der deutschen Top-Konzerne aus DAX40, MDAX …

02.01.2025

Kürzere Amtszeiten: Frauen in DAX-Vorständen weiterhin benachteiligt Der Frauenanteil in den Vorständen der 40 größten deutschen börsennotierten Unternehmen hat erstmals die Marke von 25 Prozent überschritten. Laut der Analyse einer …

.
Oft gelesen...