DIHK startet Aktionsprogramm »Ankommen in Deutschland«

DIHK

Flächendeckendes Beratungs- und Unterstützungsangebot für Flüchtlinge

Jede einzelne Industrie- und Handelskammer (IHK) in Deutschland wird sich mit einem ganz konkreten Aktionsplan für Ausbildung, Qualifizierung und Berufseinstieg von Flüchtlingen einsetzen. Das berichtete gestern in Berlin DIHK-Präsident Eric Schweitzer.

»Die aktuelle Flüchtlingskrise ist für Deutschland und die EU eine enorme Herausforderung«, betonte Schweitzer, als er das Aktionsprogramm »Ankommen in Deutschland – Gemeinsam unterstützen wir Integration« vorstellte. »Jeder wird in den nächsten Jahren bei dieser Aufgabe seinen Anteil leisten müssen. Auch wir als IHK-Organisation sehen uns in der Pflicht«.

Das Programm solle das vielfältige Engagement der IHKs bündeln und ein flächendeckendes Beratungs- und Unterstützungsangebot aufbauen, sodass Flüchtlingen möglichst früh der Einstieg insbesondere in Praktika, Einstiegsqualifizierungen und berufliche Ausbildung gelingen solle. »Ich bin fest davon überzeugt: Ausbildung, Qualifizierung und anschließender Einstieg in den Beruf sind die besten Voraussetzungen für Integration«, betonte der DIHK-Präsident.

Konkret werde jede IHK in den Aktionsfeldern

  • Beratung und Information der Betriebe
  • Berufliche Orientierung für Flüchtlinge und
  • Vermittlung in Ausbildung

aktiv. Als Beispiele nannte Schweitzer unter anderem Betriebsbesuche und Praktika, das Erstellen individueller Profile, das Ausrichten von Speed Datings oder Vorbereitungskursen.

Geplante Aktionsfelder sind:

  • Unterstützung von Spracherwerb und Gesellschaftskunde
  • Begleitung von Betrieben bei der Qualifizierung und Ausbildung von Flüchtlingen
  • Kompetenzen von Flüchtlingen erfassen und einordnen
  • Vermittlung von Flüchtlingen über 25 Jahren in Qualifizierungsangebote
  • Unterstützung von Flüchtlingen bei Existenzgründungen

Als erstes Produkt für die Unternehmen habe der DIHK einen Leitfaden zur »Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung« erstellt.

Außerdem werde es im DIHK und in jeder IHK Ansprechpartner zum Thema Flüchtlinge geben: »Zusätzlich zum vielfältigen ehrenamtlichen Engagement werden sich in den IHKs und im DIHK mehr als 170 Mitarbeiter in den verschiedenen Aktionsfeldern engagieren«, so Schweitzer.

Das DIHK-Aktionsprogramm sei für das Jahr 2016 mit mindestens 20 Millionen Euro unterlegt. »Die Investitionen von Personal und Geld sollen ein wirksamer Hebel sein, mit dem wir positive Folgewirkungen anstoßen wollen«, führte der DIHK-Präsident aus, »nämlich perspektivisch Fachkräfte für Unternehmen und Arbeitsplatzchancen für Flüchtlinge zu erschließen«.

QUELLE: Nach einer DIHK-Mitteilung

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

27.06.2022

Ukrainische Geflüchtete erfüllen für die meisten Betriebe die Voraussetzungen für eine Beschäftigung Vor allem Betriebe im Gastgewerbe und im Verarbeitenden Gewerbe gaben an, dass die Geflüchteten bei ihnen arbeiten könnten. Bisher haben knapp 2 …

16.03.2022

Betriebe mit ausländischen Beschäftigten stellen häufiger Geflüchtete ein Rund 8 Prozent der Betriebe, die bereits Erfahrung mit ausländischen Arbeitskräften gemacht haben, stellen auch Geflüchtete ein. Bei Betrieben ohne diese Erfahrung ist der …

19.10.2020

In den vergangenen zehn Jahren sind die Migrationszahlen gestiegen und die Integration der Zugewanderten hat sich verbessert. Einige der Integrationsfortschritte könnten jedoch nun von der Corona-Pandemie und ihren wirtschaftlichen Folgen …

22.04.2020

Das Vertrauen, das Deutsche zu Menschen aus anderen Ländern haben, wirkt sich stark auf deren Chancen aus, eine Stelle zu finden. Eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: Würde der …

.
Oft gelesen...