Ständige Erreichbarkeit: Fast 80 Prozent aller Angestellten können im Urlaub wirklich »abschalten«

TUEV Rheinland2

Repräsentative Umfrage zur Erreichbarkeit in der Urlaubszeit 

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Doch je mehr Verantwortung die Arbeit mit sich bringt, desto schwerer fällt es, im Urlaub wirklich abzuschalten. Zudem sorgen mobile Kommunikationsmittel dafür, dass Arbeitnehmer ständig erreichbar sind - zumindest theoretisch. Gut 13 Prozent aller angestellten Arbeitnehmer in Deutschland geben an, dass ihr Arbeitgeber von ihnen erwartet, auch im Urlaub erreichbar zu sein.

Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von TÜV Rheinland. Immerhin fast 80 Prozent der rund 2.900 Befragten gaben dagegen an, dass von ihnen eher selten oder nie erwartet werde, erreichbar zu sein. Nach Ansicht der Gesundheitsexperten von TÜV Rheinland ein positives Signal, denn Urlaub soll auch Arbeitsfrei sein.

Urlaub muss auch Freizeit sein

Ständige Erreichbarkeit oder aber freie Tage, die dazu genutzt werden, im Homeoffice in Ruhe Dinge abzuarbeiten, sind nur zwei Verhaltensweisen, von denen Dominique Bialasinski, Fachgebietsleiterin für betriebliche Gesundheitsförderung bei TÜV Rheinland, entschieden abrät. »Ferien sind zur Erholung da und sollten der Wiederherstellung der Arbeitskraft dienen. Wird im Urlaub gearbeitet, mindert das den wohltuenden Effekt«, sagt Bialasinski.

 

Ständige Erreichbarkeit 2

 

Ein langer Urlaub bringt mehr Entspannung

Besonders erholsam ist der Urlaub bei einer Länge von zwei bis drei Wochen. So bietet sich ein längerer Jahresurlaub eher an als viele kurze Auszeiten. Denn: »Erholung geschieht nicht auf Knopfdruck. Körper und Geist benötigen einige Tage, um abzuschalten und zu entspannen«, so die Expertin. Lange Reisen nach Übersee, Jetlag und Zeitumstellung verzögern die Entspannungsphase zusätzlich. Auch die Erreichbarkeit während des Urlaubs schränkt die Erholung ein. Für bestimmte Berufsgruppen und Positionen ist der Draht zur Firma während der Abwesenheit allerdings Realität. »Wenn es wirklich notwendig ist, im Urlaub erreichbar zu sein, sollten dafür im Vorfeld klare Regeln abgesprochen und festgelegt werden. Zudem empfiehlt es sich festzuhalten, welche Verantwortlichkeiten und Aufgaben delegiert werden können«, betont Bialasinski.

Vorgesetzte haben Vorbildfunktion

Vorgesetzte sollten auch ihre Vorbildfunktion gegenüber den Mitarbeitern im Blick haben. Wer sich aus dem Urlaub heraus noch einschaltet, schürt damit im Team den ungesunden Druck und die Erwartung, in den Ferien erreichbar zu sein und ebenfalls nicht abzuschalten. Gerade den Workaholics und Arbeitnehmern mit hohem Pensum rät Bialasinski, Urlaub frühzeitig zu planen - und nicht erst dann, wenn sich Erschöpfung bemerkbar macht. Auch für die Abwesenheitsvorbereitung ist die rechtzeitige Planung sinnvoll. Nach den Ferien lässt sich die Erholung am besten durch kurze Entspannungsphasen und bewusstes Erinnern an die Urlaubszeit konservieren. Die Expertin weiß: »Die Auszeit von der Arbeit gehört für erfolgreiches Schaffen und die Bildung einer guten persönlichen Resilienzfähigkeit dazu«.

  

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

14.01.2025

Employer Branding durch Bildungsurlaub: Ein unterschätztes Potenzial Eine aktuelle Studie unterstreicht die positiven Auswirkungen von Bildungsurlaub auf das Arbeitsleben in Deutschland. Demnach fördert Bildungsurlaub nicht nur die Gesundheit und …

06.01.2025

Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte …

02.01.2025

Mehr Zeit offline: Was hinter dem Trend Digital Detox steckt Im Jahr 2025 wollen 36 Prozent der Deutschen, die regelmäßig digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, bewusst auf die Nutzung dieser Technologien verzichten. Ziel ist es, …

16.12.2024

Nur rund die Hälfte schaltet im Urlaub um den Jahreswechsel komplett vom Job ab An Heiligabend doch noch schnell die Mails checken, an Silvester ein kurzes Telefonat mit der Kollegin führen: So sehen die Festtage bei vielen berufstätigen Deutschen …

.
Oft gelesen...