Ein Studium macht nicht unbedingt glücklicher

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)
meinestadt

Vergleichsstudie zeigt Blick von Nicht-Akademikern und Akademikern auf Arbeit und Beruf 

Immer mehr Menschen entscheiden sich nach der Schule für ein Studium. Die Unis werden voller, Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt – Fachkräfteengpässe sind die Folge. Doch zahlt sich ein Studium wirklich in mehr Lebensglück aus? Eine aktuelle Studie des Stellenmarkts meinestadt.de vergleicht die Sichtweisen von Akademikern und Nicht-Akademikern: Wer fühlt sich besser auf den Job vorbereitet, wer ist mit der eigenen Arbeit glücklicher? Wer bereut seinen Berufsweg? Und welche Faktoren beeinflussen die Wahl von Ausbildung und Studium? Das Marktforschungsinstitut respondi hat dazu insgesamt 2.068 Studienteilnehmer aus beiden Gruppen befragt.

Nicht-Akademiker fast genauso zufrieden wie Akademiker

Die Arbeitszufriedenheit ist auf einem hohen Niveau: 63,2 Prozent der Akademiker stimmen der Aussage, dass ihr Job »alles in allem gut sei« mit mindestens 8 von 11 Punkten zu, unter den Nicht-Akademikern sind es 61,7 Prozent. Schaut man sich bei der Bewertung der Arbeits-zufriedenheit die Spitzenwerte 10 und 11 an, schneiden Nicht-Akademiker (33,3 Prozent) sogar etwas besser ab als Akademiker (28,7 Prozent). Auch im Hinblick auf Einzelaspekte, wie Tätigkeiten oder Kollegen, verteilen Nicht-Akademiker im Vergleich häufiger die Bestnote.

Ausbildung als gute Vorbereitung auf den Job

60,8 Prozent der Nicht-Akademiker fühlen sich gut bis sehr gut auf den Job vorbereitet. Unter den Akademikern sind es mit 34,2 Prozent nur knapp die Hälfte. Während Nicht-Akademiker durch den hohen praktischen Anteil und den genauen Zuschnitt auf das Berufsprofil gute Startbedingungen haben, müssen sich Akademiker nach dem Studium oft noch orientieren und in die Arbeitswelt einfinden.

Mobilität unter Nicht-Akademikern wesentlich geringer

Bei Akademikern ist die Bereitschaft, für einen neuen Job in eine andere Stadt zu ziehen, höher als bei Nicht-Akademikern – aber niedriger als das Image, das Akademikern oft nachgesagt wird. 31,7 Prozent der akademischen Studienteilnehmer würden für einen spannenden Job umziehen, für ein höheres Gehalt nur 18,2 Prozent. Bei den Nicht-Akademikern verhält es sich quasi entgegengesetzt: Fast jede fünfte Fachkraft mit Berufsausbildung kann sich einen Stadtwechsel mit der Aussicht auf mehr Gehalt vorstellen. Für einen spannenden Job würden in diesen Berufsgruppen nur 17,0 Prozent umziehen. Mit 52,9 Prozent ist die Anzahl der Nicht-Akademiker, die sich einen Umzug gar nicht oder eher nicht vorstellen kann, insgesamt hoch. Hier zeigt sich der stark ausgeprägte regionale Bezug von Fachkräften mit Berufsausbildung.

Wer bereut seine Berufswahl?

36,0 Prozent der Fachkräfte mit Berufsausbildung bereuen es, den Weg der Ausbildung gewählt zu haben. Bei den Akademikern bereuen nur 13,6 Prozent, dass sie studiert haben. Wenn Fachkräfte ihre Ausbildung bereuen, liegt es bei vielen Befragten an der fehlenden gesellschaftlichen Anerkennung der Ausbildung oder an dem Umstand, dass Uni-Absolventen bei gewissen Positionen Vorteile haben. Die Befragten, die mit ihrer Ausbildung zufrieden sind, freuen sich vor allem über den praktischen Anteil und den frühen Einstieg ins Berufsleben. »Eine Ausbildung ist etwas Handfestes. Manchmal denke ich, ich wäre gerne Goldschmiedin«, so eine Teilnehmerin.

Diese Faktoren beeinflussen die Berufswahl

Welche Aspekte entscheiden über die Berufswahl beider Gruppen? Hier zeigen sich deutliche Unterschiede. Während 41,6 Prozent der Nicht-Akademiker »Sicherheit« hoch priorisieren, liegt der Anteil bei den Akademikern lediglich bei 15,8 Prozent. Die eigenen Interessen spielen für die Berufswahl bei 70,0 Prozent der Akademiker eine sehr große Rolle, bei Nicht-Akademikern trifft das hingegen nur auf 54,2 Prozent zu. 27,0 Prozent der nicht-akademischen Befragten hören bei dieser Entscheidung auf den Rat der Eltern, bei Akademikern sind es mit 12,0 Prozent nicht mal halb so viele.

Aufwertung der Ausbildung

»Die Studie zeigt: Im Hinblick auf Glück und Zufriedenheit der Befragten schneidet die Ausbildung gegenüber einem Studium sehr gut ab. Das ist ein wichtiger Faktor, den Unternehmen viel stärker nutzen sollten, wenn sie Jugendliche von einer Ausbildung überzeugen möchten«, so Wolfgang Weber, Geschäftsführer von meinestadt.de

  

 

Bildung und Qualifikationen in Deutschland: Ergebnisse des Zensus 2022
Zensus 2022: Bildungsstand in Deutschland Die Ergebnisse des Zensus 2022 geben u.a. interessante Einblicke über den Bildungsstand der Bevölkerung in Deutschland. Rund 20 Prozent der Personen ab 15 Jahren hatten einen Hochschulabschluss. In...
Arbeitsplatzsicherheit in Deutschland: Zuversicht trotz wirtschaftlicher Schwäche
Deutsche Erwerbstätige zwischen Arbeitsplatzsicherheit, fairer Bezahlung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz In kaum einem anderen Land weltweit empfinden Erwerbstätige ihre Arbeitsplätze als so sicher wie in Deutschland. Laut einer PwC-...
Positive Job-Aussichten für Studierende in Deutschland
Obwohl sich die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft in einer herausfordernden Lage befinden, schätzen Studierende ihre Aussichten auf dem Arbeitsmarkt aktuell so positiv ein wie seit Langem nicht. Über die Hälfte (54 Prozent) der Hochschülerinnen...

.