II/2018: Quote der offenen Stellen im Euroraum bei 2,1 Prozent (EU28: 2,2 Prozent)
Die Quote der offenen Stellen betrug im zweiten Quartal 2018 im Euroraum (ER19) 2,1%. Damit war sie unverändert gegenüber dem Vorquartal und verzeichnete einen Anstieg gegenüber 1,9% im zweiten Quartal 2017.
Das geht aus Zahlen hervor, die von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht wurden. In der EU28 lag die Quote der offenen Stellen im zweiten Quartal 2018 bei 2,2%. Damit war sie unverändert gegenüber dem Vorquartal und verzeichnete einen Anstieg gegenüber 2,0% im zweiten Quartal 2017.
IIm Euroraum betrug die Quote der offenen Stellen im zweiten Quartal 2018 im Bereich Industrie und Baugewerbe 1,9% und im Dienstleistungsbereich 2,4%. In der EU28 betrug sie im Bereich Industrie und Baugewerbe 2,1% und im Dienstleistungsbereich 2,5%.
Mitgliedstaaten
Unter den Mitgliedstaaten, für die vergleichbare Daten verfügbar sind (siehe Länderspezifische Anmerkungen), wurden im zweiten Quartal 2018 die höchsten Quoten der offenen Stellen in der Tschechischen Republik (5,4%), Belgien (3,5%), den Niederlanden (3,1%) und Deutschland (2,9%) verzeichnet. Die niedrigsten Quoten wurden dagegen in Griechenland (0,7%), Bulgarien, Spanien und Portugal (je 0,9%) registriert.
Die Quote der offenen Stellen stieg im zweiten Quartal 2018 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal in zwanzig Mitgliedstaaten an, blieb in Dänemark, Irland, Griechenland, Litauen, Malta, Portugal und Rumänien unverändert und ging in Estland (-0,3 Prozentpunkte, Pp.) zurück. Die höchsten Anstiege wurden in der Tschechischen Republik (+1,8 Pp.), Lettland (+0,8 Pp.), Zypern (+0,6 Pp.) sowie Ungarn, den Niederlanden und Finnland (je +0,5 Pp.) verzeichnet.
Hintergrund
Die Quote der offenen Stellen misst den Anteil der gesamten Stellen, welche offen (nicht besetzt) sind, und wird wie folgt als Prozentsatz errechnet: Quote der offenen Stellen = (Zahl der offenen Stellen) / (Zahl der besetzten Stellen + Zahl der offenen Stellen).
Geografische Informationen
Zum Euroraum (ER19) gehören Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland.
Die Europäische Union (EU28) umfasst Belgien, Bulgarien, die Tschechische Republik, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Finnland, Schweden und das Vereinigte Königreich.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Ausgewählte Arbeitsmarktdaten im Vergleich Um den Verlauf der Arbeitsmarktentwicklung besser beobachten zu können, stellen wir Ihnen im Weiteren einige ausgewählte Merkmale (Arbeitslosen-Quote, BA-X, Gemeldete offene Stellen, IAB- …
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2024: Deutlicher Rückgang der offenen Stellen Im dritten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen Die Zahl der offenen Stellen in Deutschland ist im dritten Quartal …
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024 Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen Die Zahl der offenen Stellen ist im zweiten Quartal 2024 deutlich gesunken. Im Vergleich zum Vorquartal lag sie …
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2024 Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen Dies entspricht einem Rückgang von rund 158.000 Stellen oder 9 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Im Vergleich zum …