Digital Workplace: Chancen der Digitalisierung im Büroalltag
![Artikel-Logo Digital Workplace](https://www.bildungsspiegel.de/images/bilder/Digital%20Workplace.gif)
Studie: »Deutsche Wissensarbeiter freuen sich über technologischen Fortschritt«
Wissensarbeiter in Deutschland haben keine Angst vor Veränderungen - im Gegenteil, sie begrüßen den Einsatz von digitalen Prozessen in ihrem Arbeitsalltag. Dies ist das Ergebnis der gemeinsamen Studie »Digital Workplace - wie Technologie unseren Arbeitsplatz verändert« von Adobe und Statista.
Eindeutiges Ergebnis: 56 Prozent der Befragten aus unterschiedlichen Branchen bestätigen, dass technologischer Fortschritt den Büroalltag erheblich vereinfacht.
Mehr Freizeit dank technologischem Fortschritt
40 Prozent aller Studienteilnehmer bestätigen, dass sich durch den technologischen Fortschritt im Berufsleben ihre Work-Life-Balance erheblich verbessert hat. Erklärung: Im Büroalltag der Befragten überwiegen meist administrative Tätigkeiten. Bis zu 25 Stunden pro Woche verbringt der Wissensarbeiter im Schnitt mit Tätigkeiten wie drucken, scannen, Mailversand. Wenn diese nicht nach Plan laufen, führt dies häufig zu unnötigen Überstunden (49 Prozent) oder Verzögerung von Projekten (41 Prozent). »Wenn ich meinen heutigen Arbeitsalltag mit dem vor ein paar Jahren vergleiche, dann haben sich durch den technologischen Fortschritt viele Aufgaben vereinfacht.« Dieser Aussage stimmen 56 Prozent aller Befragten zu.
Verbesserte Customer Experience
Zwei Drittel (65 Prozent) aller Befragten bewerten den Einsatz von elektronischen Unterschriften in ihrem Unternehmen als (sehr) hilfreich - das sind ein Viertel mehr als noch vor zwei Jahren. Angestellte im Banken-, Finanzen- und Versicherungsbereich beurteilen den Einsatz elektronischer Signaturen hinsichtlich der Effizienz sogar als überdurchschnittlich relevant. »Komplexe Bearbeitungsprozesse, wie beispielsweise eine Kreditanfrage, können sich dank der elektronischen Signatur von Wochen auf wenige Tage verkürzen - da Briefverkehr in Papierform überflüssig wird. Ein ganz klarer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, da solche Neuerungen nicht nur den Arbeitsalltag der Angestellten erheblich erleichtern, sondern sich auch die Kundenbindung durch das positive Erlebnis festigt«, erklärt Gregor Kolk von Adobe. Den Alltag von Wissensarbeitern erleichtern und die Customer Experience verbessern - von moderner Technologie profitieren demnach beide Seiten.
Wunsch nach digitalem Dokumentenmanagement
Doch mit der elektronischen Signatur ist der Durst der Wissensarbeiter nach technologischem Fortschritt noch nicht gestillt. »Digitale Prozesse haben sich inzwischen bewährt, und kommen auch in Deutschen Unternehmen verstärkt zum Einsatz. Das belegt ein Vertrauen in Technologie, und zeigt, dass Fortschritt kein Widerspruch zu unserem Streben nach Sicherheit darstellt«, erklärt Kolk. 48 Prozent der Befragten wünschen sich eine digitalisierte und automatisierte Zeiterfassung, und eine sichere digitale Dokumentenablage definieren 43 Prozent der Befragten als relevant, verstärkt im Versicherungsbereich. Ebenfalls begrüßenswert: Trackingfunktionen (28 Prozent) und mobile Anwendungen, welche die Verwaltung von Dokumenten unterwegs erlauben (25 Prozent). Rund 24 Prozent der Befragten wünschen sich eine reibungslose Dokumentenintegration in ihr bestehendes Unternehmensystem.
Zwischenmenschlichkeit bleibt wichtig
Was jedoch auch in Zukunft nicht durch technischen Fortschritt ersetzt werden wird, ist Zwischenmenschlichkeit. Auf die Frage, welche Prozesse weiterhin auf analoger, persönlicher Ebene stattfinden sollten, antworteten die Befragten an erster Stelle mit »Kommunikation mit den Kollegen«, dicht gefolgt von »Besprechungen und Meetings«.
Hintergrund
Befragt wurden 1.008 Männer und Frauen, drei Viertel davon Angestellte in mittleren bis leitenden Positionen. Die Unternehmensgrößen variierten und die Branchen waren weitgefächert, allen voran IT, Banken und Versicherungen.
VERWEISE
- Zur Studie ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …
Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. Podcasts und Lernimpulse auf Social Media …
IW-Erhebung 2023: Wie Weiterbildung Unternehmen nachhaltiger macht Die aktuelle Weiterbildungserhebung 2023 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass sich deutsche Unternehmen in unterschiedlichem Maße mit ökologischer …