Zahl der Empfänger*innen von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2017 um 3,5 Prozent niedriger als im Vorjahr
(Geschätzte Lesezeit:
1 - 2 Minuten)
Zum Jahresende 2017 erhielten nach Angaben der zuständigen Stellen knapp 7,6 Millionen Menschen in Deutschland soziale Mindestsicherungsleistungen. Das waren 3,5 % weniger als Ende 2016. Der Anteil der Empfänger*innen an der Bevölkerung belief sich Ende 2017 auf 9,2 %. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ging er damit das zweite Jahr in Folge zurück. Am Jahresende 2016 hatten knapp 7,9 Millionen Menschen und damit 9,5 % der Bevölkerung in Deutschland Leistungen der sozialen Mindestsicherung erhalten (Jahresende 2015: 9,7 %).
Die Transferleistungen der sozialen Mindestsicherungssysteme sind finanzielle Hilfen des Staates, die zur Sicherung des grundlegenden Lebensunterhalts dienen.
Dazu zählen folgende Leistungen:
- Gesamtregelleistungen (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II »Grundsicherung für Arbeitsuchende«; so genanntes Hartz IV) erhielten Ende 2017 rund 5,9 Millionen Menschen. Gegenüber dem Vorjahr sank damit die Anzahl der Regelleistungsberechtigten um 0,7 %.
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII »Sozialhilfe« bezogen knapp 1,1 Millionen Menschen. Die Anzahl stieg damit gegenüber dem Vorjahr um 3,2 %.
- Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) bekamen rund 468 000 Menschen. Dies entspricht einem Rückgang um 35,7 %, der wie bereits im Vorjahr insbesondere auf die hohe Zahl abgeschlossener beziehungsweise entschiedener Asylverfahren zurückzuführen ist. Die betroffenen Personen beziehen dann keine Asylbewerberleistungen mehr.
- Knapp 127 000 Menschen bezogen Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach dem SGB XII »Sozialhilfe«. Gegenüber dem Vorjahr sank deren Anzahl um 4,9 %.
Überdurchschnittlich ging die Anzahl der Empfänger*innen sozialer Mindestsicherungsleistungen gegenüber dem Vorjahr in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) zurück (-6,0 %). Im früheren Bundesgebiet waren 2,6 % weniger Menschen auf entsprechende Leistungen angewiesen.
VERWEISE
Sanktionen im Arbeitsmarkt: Beschleunigung der Beschäftigungsaufnahme durch Ex-ante-Effekte
08.08.2024
Sanktionen und ihr Einfluss auf die Arbeitsaufnahme
Sanktionen auf dem Arbeitsmarkt können die Beschäftigungsaufnahme der Betroffenen beschleunigen. Bereits das Risiko, sanktioniert zu werden, beeinflusst das Suchverhalten von erwerbsfähigen...
Arbeitsmarktintegration: Maßnahmen bei einem Arbeitgeber erhöhen Beschäftigungschancen
26.03.2024
Arbeitsmarktintegration von jungen Erwachsenen in der Grundsicherung
Praktikumsähnliche Maßnahmen fördern langfristige Jobchancen
Eine gestern vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichte Studie beleuchtet den...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023
Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst.
Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und...