Viele Führungskräfte wünschen sich kürzere Arbeitszeit

Rund die Hälfte der Angestellten in Deutschland wünscht sich, weniger zu arbeiten. Das belegt eine aktuelle Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), über die auch der BildungsSpiegel berichtete. Im Durchschnitt würden die Befragten gern vier Stunden weniger pro Woche arbeiten.
Die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personalvermittlers Robert Half zeigt: Dieser Wunsch existiert nicht nur bei Fachkräften – er ist auch unter Führungskräften weit verbreitet. Jeder vierte Personalverantwortliche (40%) gibt an, sich eine Teilzeitstelle vorstellen zu können.
»Arbeitgeber sollten die Debatte um kürzere Arbeitszeiten und größere Arbeitszeitflexibilität sehr ernst nehmen. Schließlich zeigt die Bereitschaft der Angestellten, auf einen entsprechenden Anteil ihres Gehalts zu verzichten, wie wichtig ihnen das Thema ist«, so Sladjan Petkovic von Robert Half. »Es ist bedauerlich, wenn der Wunsch nach mehr Freizeit und Flexibilität automatisch mit weniger Engagement im Job gleichgesetzt wird. Das Bedürfnis nach mehr Zeit für die Familie, eigene Hobbys und Erholung ist über alle Hierarchiestufen weit verbreitet und durchaus gerechtfertigt«.
Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Arbeitgeber sollten das Bedürfnis der Angestellten nach kürzerer Arbeitszeit auch zu ihrem Vorteil nutzen. »Wer dem Wunsch nach reduzierten Wochenstunden entgegenkommt, wird bei der Personalsuche erfolgreicher. Für Jobsuchende ist oft allein die Aussicht darauf, in Zukunft einmal auf eine kürzere Arbeitszeit umstellen zu können, ein entscheidendes Argument für einen Arbeitgeber«, so Petkovic.
Warum würden Sie die Chance, in Teilzeit zu arbeiten, wahrnehmen?
Quelle: Robert Half Arbeitsmarktstudie 2018, Befragte: 202 Manager in Deutschland, die sich Teilzeitarbeit vorstellen können
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Die neue Normalität der Arbeit nach Corona: Homeoffice, Workation, flexible Arbeitszeiten – was bleibt von der neuen Arbeitswelt? Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Sie beschleunigte bestehende Trends wie Remote Work …
Arbeitsmarkt in Deutschland 2024: Weniger Überstunden, mehr Kurzarbeit Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat in seiner aktuellen Arbeitszeitrechnung einen leichten Rückgang des Arbeitsvolumens in Deutschland festgestellt. …
Generation Z: Mit Klischees aufräumen Die Generation Z, geboren ab 1995, wird oft mit negativen Attributen wie »verwöhnt« oder »arbeitsunfähig« belegt. Doch entsprechen diese Vorurteile den Tatsachen? Eine IAB-Analyse der Erwerbsbeteiligung zeigt …
Neue BAuA-Studie: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine aktuelle Studie zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz veröffentlicht. Die Studie betont die …