Europa-Umfrage: Ungleichheit schadet Deutschland

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
FES Studie

78 Prozent der Deutschen sagen: Wirtschaftliche Ungleichheit zwischen EU-Ländern schadet Deutschland 

»Die meisten Probleme der EU sind auf die sozialen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Mitgliedsländern zurückzuführen.« Dieser Aussage stimmen drei von vier Deutschen zu. Das ergibt eine repräsentative Befragung der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Deutsche wollen sozialere EU
Insgesamt nehmen die Befragten in der EU ein deutliches Defizit an Gerechtigkeit wahr und wünschen sich, dass die EU mehr für gleichwertige Lebensverhältnisse tut. Mehr als die Hälfte der Deutschen sieht jeweils die folgenden Themen als große bis größte Herausforderung für die EU: unterschiedliche Lebensverhältnisse (55%), unterschiedliche Sozialsysteme (57%), wirtschaftliche Unterschiede zwischen den EU-Ländern (58%).

Drei Viertel-Mehrheit für soziale Mindeststandards, Mindestlohn, gemeinsame Besteuerung
Der Wunsch nach einer sozialeren EU wird besonders deutlich, wenn nach konkreten politischen Maßnahmen gefragt wird. So befürworten 74% der Deutschen einen EU-weiten Mindestlohn. Für gemeinsame soziale Mindeststandards in der EU sprechen sich sogar 76% aus. 77% sind für eine einheitliche Besteuerung von multinationalen Unternehmen. Und 73% sagen: einzelne EU-Ländern sollen davor geschützt sein, dass Sozialleistungen abgebaut werden.

Größere Ungleichheit führt zu höherer Europaskepsis
Die Umfrage zeigt auch: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Europaskepsis und Einkommen. Menschen mit schwächerem Einkommen (38%) sehen mehr Nachteile in einer EU-Mitgliedschaft, als Einkommensstarke (21%).

Wunsch nach Reformen
Grundsätzlich genießt die EU in der deutschen Bevölkerung zwar eine breite Akzeptanz. Aber: fast die Hälfte nimmt die EU als dysfunktional war, glaubt aber, dass man dies durch Reformen beheben könne (46%). Allerdings trauen 41% der Befragten momentan keiner Partei zu, für mehr soziale Gerechtigkeit in Europa zu sorgen. Die höchsten Werte haben dabei noch die traditionellen Volksparteien CDU/CSU und SPD.

Hintergrund
Für diese repräsentative Online-Umfrage befragte das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Zeitraum vom 28. September bis 2. Oktober 2018 im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung 2.010 Wahlberechtigte (ab 18 Jahren) in Deutschland.

 

  LINKS  

 

GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft
Frauen möchten mit ihren Unternehmen die Welt verändern Die aktuelle Analyse des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) verdeutlicht, dass deutsche Gründerinnen zunehmend ein hohes Maß an gesellschaftlicher Verantwortung übernehmen. Rund 50...
Rückgang bei Ingenieurstudierenden: Maschinenbau besonders betroffen
CHE warnt vor Fachkräftemangel: Maschinenbau verliert Studierende Die Zahl der Studierenden in den Ingenieurwissenschaften sinkt in Deutschland, besonders deutlich ist dieser Trend im Maschinenbau. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) warnt...
Einfluss des Sprachniveaus auf die Bildungsbeteiligung in Österreich
Sprachniveau beeinflusst formale und nicht-formale Bildungsaktivitäten Laut Erwachsenenbildungserhebung 2022/23 der Statistik Austria ist das Niveau der Deutschkenntnisse ein wichtiger Faktor für die Teilnahme an Bildungsaktivitäten. Die Erhebung...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.