Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im dritten Quartal 2015
Drittes Quartal 2015 gegenüber dem zweiten Quartal 2015: Erwerbstätigkeit im Euroraum um 0,3% und in der EU28 um 0,4% gestiegen
Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im dritten Quartal 2015 gegenüber dem Vorquartal im Euroraum (ER19) um 0,3% und in der EU28 um 0,4%, laut Schätzungen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, die von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht werden. Im zweiten Quartal 2015 hatte die Beschäftigung im Euroraum um 0,4% und in der EU28 um 0,3% zugenommen. Diese Zahlen sind saisonbereinigt.
Gegenüber dem entsprechenden Quartal des Vorjahres stieg die Beschäftigung im dritten Quartal 2015 sowohl im Euroraum als auch in der EU28 um 1,1% (nach +1,0% in beiden Gebieten im zweiten Quartal 2015). Nach Schätzungen von Eurostat waren im dritten Quartal 2015 in der EU28 insgesamt 229,8 Millionen Männer und Frauen erwerbstätig, davon 151,5 Millionen im Euroraum. Diese Zahlen sind saisonbereinigt.
Die vierteljährlichen Erwerbstätigenzahlen vermitteln ein Bild des Arbeitseinsatzes, das mit den Entstehungs- und Verteilungsrechnungen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Einklang steht.
Beschäftigungswachstum in den Mitgliedstaaten
Von den Mitgliedstaaten, für die Daten vorliegen, verzeichneten Estland (+2,1%), Ungarn (+0,8%), Irland, Spanien, Luxemburg und das Vereinigte Königreich (je +0,6%) im dritten Quartal 2015 im Vergleich zum Vorquartal die höchsten Wachstumsraten. Kroatien (-0,6%), Portugal (-0,5%) und Malta (-0,3%) registrierten Rückgänge.
Erläuterungen
Geografische Informationen
Zum Euroraum (ER19) gehören Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland.
Zur Europäischen Union (EU28) gehören Belgien, Bulgarien, die Tschechische Republik, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Finnland, Schweden und das Vereinigte Königreich.
Methoden und Definitionen
Erwerbstätige sind Arbeitnehmer und Selbständige, die in gebietsansässigen Produktionseinheiten arbeiten (Inlandskonzept). Sofern nicht anders angegeben, werden für alle Schätzungen zur Erwerbstätigkeit in dieser Pressemitteilung als Maßeinheit Personen verwendet. Das ESVG 2010 lässt als weitere mögliche Maßeinheiten für die Erwerbstätigkeit auch Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitsvolumen in geleisteten Arbeitsstunden zu.
Quelle: EuroStat
Alle Angaben ohne Gewähr
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Quote der EU28 bei 6,7 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Oktober 2018 bei 8,1%. Damit war sie unverändert gegenüber September 2018 und verzeichnete einen Rückgang gegenüber 8,8 …
Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2018 bei 8,5 Prozent - Quote der EU28 bei 7,1 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Februar 2018 bei 8,5%. Damit verzeichnete …
Quote der EU28 bei 7,3 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im November 2017 bei 8,7%. Damit verzeichnete sie einen Rückgang gegenüber 8,8% im Oktober 2017 sowie gegenüber 9,8% im …
Quote der EU28 bei 7,6 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im August 2017 bei 9,1%. Damit war sie unverändert gegenüber Juli 2017 und verzeichnete einen Rückgang gegenüber 9,9% im …