Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
U Bahn voll besetzt

Erwerbstätige in Deutschland entscheiden sich auch bei langen Anfahrtswegen immer häufiger dafür, zu ihrem Arbeitsplatz zu pendeln 

Wie aus einem Policy Brief des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hervorgeht, benötigen heute rund 26,8 Prozent aller Erwerbstätigen länger als eine halbe Stunde zur Arbeitsstelle – das entspricht rund elf Millionen Menschen. Dies bedeutet einen erheblichen Anstieg gegenüber dem Jahr 1991: Damals legten nur 20,4 Prozent der Erwerbstätigen (circa 8 Millionen) mehr als 30 Minuten für den Weg zur Arbeit zurück. Vom Anstieg langer Pendeldauern sind Männer und Frauen gleichermaßen betroffen, wobei Männer durchgängig höhere Anteile aufweisen.

Die Ursachen für diesen Anstieg sind vielschichtig: So führen leistungsfähigere Verkehrsinfrastrukturen dazu, dass Menschen heute weitere Arbeitswege zurücklegen als früher. Gleichzeitig verlängert sich gerade in Ballungsräumen die Pendeldauer durch überlastete Verkehrswege. Auch die Zunahme befristeter Arbeitsverträge bewirkt, dass Arbeitnehmer zunächst auf einen Wohnortwechsel verzichten und lieber weite Strecken auf sich nehmen.

Einen zusätzlichen Aspekt sieht der Soziologe Dr. Thomas Skora vom BiB in der veränderten Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen. Vor allem hochqualifizierte Paare finden nur selten passende Arbeitsmöglichkeiten an einem Ort: »Wenn die Partner keine Fernbeziehung führen und sich nicht beruflich einschränken möchten, entscheidet sich zumindest einer zum Pendeln über eine größere Distanz«.

 

PendelwegAnteil der Erwerbstätigen mit einem einfachen Pendelweg von mindestens 30 Minuten

 

Pendeln über längere Dauern und Distanzen hat nicht nur Auswirkungen auf das Familienleben, es kann auch die Gesundheit beeinträchtigen. So steigt das Stressempfinden und das Risiko für körperliche Beschwerden wie Nacken- und Rückenschmerzen, während das Wohlbefinden und die Regenerationsdauer abnehmen.

   

 

Pendeln oder Umziehen: Wie sich Menschen bei einem Arbeitsplatzwechsel entscheiden
Jobwechsel: Wie familiäre Bindungen und Entfernung die Wahl beeinflussen Bei einem Arbeitsplatzwechsel in eine andere Region stehen viele Menschen vor der Frage, ob sie umziehen oder pendeln sollen. Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für...
Was die Arbeit im Homeoffice bei Männern und Frauen unterscheidet
Steigende Bedeutung der digitalen Präsenz im Homeoffice Seit Beginn der Covid-19-Pandemie hat sich das Arbeiten im Homeoffice deutlich verstärkt. Diese Veränderungen haben auch die Arbeitsweise der Beschäftigten grundlegend beeinflusst. Digitale...
Frauen pendeln zwischen Arbeits- und Wohnort kürzer als Männer
Vollzeitbeschäftigte Frauen wenden weniger Zeit auf als Männer, um von ihrem Wohnort zum Arbeitsort zu pendeln. Im Mittel pendelten Frauen im Jahr 2017 11,6 Minuten und Männer 13,4 Minuten. Dabei spielt unter anderem die Berufswahl eine wesentliche...

.