Mehrheit der Deutschen sieht Einwanderung als Chance

Hand mit italienischem Pass

Die Deutschen sind grundsätzlich offen für Einwanderung, nur eine Minderheit lehnt diese kategorisch ab. Das ergibt eine repräsentative Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung 

Besonders groß ist die Zustimmung zu Migration, wenn es darum geht, dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken (63 Prozent). Auch der Blick auf Geflüchtete ist bei weitem nicht so negativ, wie oft angenommen. 78 Prozent der Befragten sind der Meinung: »Ausreisepflichtige Ausländer, die gut integriert sind und einen Job oder Ausbildungsplatz haben, sollten in Deutschland bleiben dürfen«.

Differenzierte Ansichten statt harter Fronten
Die Studie widerlegt die Annahme, die Gesellschaft sei gespalten in zwei unversöhnliche Gruppen von vehementen Befürworter_innen und Gegner_innen von Einwanderung. Diese machen jeweils nur ein Viertel der Befragten aus. Etwa die Hälfte der Deutschen aber gehört zur »beweglichen Mitte« und vertritt differenzierte Ansichten.

Größte Sorge: Rechtsextremismus
Die größten Befürchtungen in Bezug auf Migration richten sich nicht etwa auf die Kosten oder auf steigende Kriminalität. Ganz vorne steht vielmehr die Angst vor einer Zunahme von Rechtsextremismus und rassistischer Gewalt (86 Prozent). Gleich an zweiter Stelle steht die Sorge vor einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft.

 

Umfrage zur Einwanderung



Hintergrund
Quantitative Bevölkerungsbefragung per Telefon durch pollytix strategic research GmbH. Die Grundgesamtheit der Stichprobe von n = 3.000 bildet die wahlberechtigte Bevölkerung Deutschlands.

    

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.12.2024

14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Der 14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration beleuchtet den Stand der Integration in Deutschland anhand …

27.11.2024

Bildung, Integration, Zuwanderung: Schlüssel zur Arbeitsmarktstabilität Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung von Alexander Kubis und Lutz Schneider analysiert die langfristigen Auswirkungen der Zuwanderung auf das Arbeitskräfteangebot in …

24.11.2024

MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Trotz …

19.11.2024

Demografischer Wandel bedroht Deutschlands wirtschaftliche Zukunft Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu einem Fachkräftemangel, der das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand des Landes gefährdet. Zu diesem Ergebnis kommt die …

.
Oft gelesen...