KMUs nutzen zunehmend Big Data und Cloud Computing

Cloud Computing

Digitalisierungsgrad in Deutschland nimmt zu  

Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland nutzen inzwischen häufiger große Datenmengen, um ihre Wertschöpfung effizienter zu gestalten oder ihr Geschäftsmodell digital weiterzuentwickeln: Verglichen mit 2016 setzten in 2018 dreimal so viele KMU Big Data ein. Insgesamt betrachtet, ist dies jedoch nur jedes siebte kleine und mittlere Unternehmen.

 

 

 

Mit diesem Ergebnis liegen die hiesigen KMU geringfügig über dem EU-Durchschnitt – aber immer noch deutlich unter dem Anteil der Großunternehmen in Deutschland und in der Europäischen Union.

 

Nutzung von BigData

 

Im Bereich des Cloud-Computings sind die KMU in Deutschland inzwischen deutlich aktiver als noch in 2016: 22 % von ihnen nutzten im vergangenen Jahr kostenpflichtige IT-Dienstleistungen aus der virtuellen Cloud. Gleichwohl bleiben sie damit unter dem EU-Durchschnitt (25 %).

Doch auch die Großunternehmen in Deutschland trauen Cloud-Computing immer noch weit weniger als ihre europäischen Mitbewerber: Während beispielsweise in Finnland 9 von 10 Großunternehmen kostenpflichtige Dienstleistungen aus der Cloud beziehen, ist es hierzulande nur jedes zweite große Unternehmen.

3D-Drucker und Roboter werden sowohl in Deutschland als auch in der EU nur in gut jedem zwangzigsten kleinen und mittleren Unternehmen eingesetzt. Allerdings werden das additive Verfahren zur Erstellung von dreidimensionalen Werkstücken sowie die Industrie- und Service-Roboter vorrangig im Produzierenden Bereich genutzt. Insofern ist es nicht überraschend, dass sowohl in Deutschland als auch EU-weit das moderne Fertigungsverfahren sowie die Bewegungsautomaten eher in Großunternehmen anzutreffen sind.

    

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.04.2025

Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend. Eine neue Studie, die zweite Befragung zur …

12.03.2025

DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden. Dies geht aus der aktuellen Umfrage »Digitalisierung in Deutschland: Zwischen …

10.03.2025

Deutschland auf dem Prüfstand: D21-Digital-Index 2024/25 zeigt Defizite und Handlungsbedarf Die neue Bundesregierung steht vor zentralen Herausforderungen: Die Wirtschaft muss angekurbelt, Fachkräfte gesichert, gesellschaftliche Spaltungen überwunden und die Bürger*innen beim …

06.03.2025

Die dritte Cornelsen Schulleitungsstudie zeigt: Deutschlands Schulleitungen treiben Reformen voran – und das zum Teil bis an die rechtlichen Grenzen. Die Studie offenbart ein bemerkenswertes Bild: Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter erweisen sich als wahre …

.
Oft gelesen...