KI: Lehrer fürchten nicht um ihre Jobs
Kollege Roboter wird Lehrern in absehbarer Zeit keine Konkurrenz machen – davon ist zumindest die große Mehrheit der Lehrerschaft überzeugt
Nur 5 Prozent der Lehrer erwarten, dass Künstliche Intelligenz (KI) bis zum Jahr 2030 den Großteil ihrer Aufgaben übernimmt – 93 Prozent können sich das dagegen nicht vorstellen. Dieser digitalen Schlüsseltechnologie wird im Unterreicht allgemein eher wenig zugetraut. Lediglich 4 Prozent der Lehrer glauben, dass KI die Vermittlung von Fachwissen übernimmt, während Lehrer ausschließlich für pädagogische Aufgaben zuständig sind. Dem stehen 93 Prozent der Lehrer gegenüber, die damit nicht rechnen. Jeder neunte Lehrer (11 Prozent) erwartet, dass KI dem Lehrer Freiraum verschafft, um individuell auf Schüler eingehen zu können, 86 Prozent sehen das nicht.
Jeder Achte (12 Prozent) glaubt, dass KI zum Unterrichtsalltag gehören wird, 84 Prozent nicht. Und nur jeder vierte Lehrer (23 Prozent) kann sich vorstellen, dass KI es ermöglicht, die Stärken und Schwächen der Schüler frühzeitig zu erkennen, um sie besser fördern zu können. Drei Viertel (73 Prozent) bezweifeln das. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 500 Lehrer*innen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Gefragt wurde nach der Erwartung, ob die genannten Szenarien im Jahr 2030 jeweils verbreitet oder nicht verbreitet sein werden.
Künstliche Intelligenz wird Lehrer nicht ersetzen, sondern unterstützen
»Künstliche Intelligenz ist die digitale Schlüsseltechnologie schlechthin und keine Modeerscheinung«, sagt Achim Berg von Bitkom. »In vielen Bereichen gehört KI bereits zum Alltag, sei es als Sprachassistent auf dem Smartphone oder im Smart Home. KI-Systeme werden künftig auch im Unterricht selbstverständlich sein – nicht etwa als Ersatz für den Lehrer, sondern als Unterstützer.« Schon heute komme KI in Lernumgebungen zum Einsatz, etwa bei Adaptive Learning. »Innovative Technologien passen das Lernangebot genau an den individuellen Wissensstand und Lernfortschritt des Nutzers an, wie ein virtueller persönlicher Tutor. Durch Künstliche Intelligenz werden die Systeme noch besser.« Im Unterricht bleibe so mehr Zeit für die individuelle Förderung, sagt Berg. »Die Schülerschaft wird zunehmend heterogener, wodurch die Anforderungen an Lehrkräfte steigen. KI-basiertes individuelles Lehren und Lernen ist die Antwort auf die Fragen nach Integration und Inklusion, die unsere Schulen vor enorme Herausforderungen stellen.«
Hintergrund
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 503 Lehrer der Sekundarstufe I an Hauptschulen, Schulen mit mehreren Bildungsgängen, Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen telefonisch befragt. Die Befragung ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: »Werfen wir einen Blick in die Zukunft. Bitte beurteilen Sie, wie verbreitet die folgenden Szenarien im Jahr 2030 durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sein werden.« Die Antwortvorgaben waren »sehr weit verbreitet«, »eher verbreitet«, »eher wenig verbreitet« und »überhaupt nicht verbreitet«.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …
Förderung der digitalen Transformation in der Erwachsenenbildung durch den Einsatz von Microcredentials Wie kann die Anwendung und Nutzung von Microcredentials in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung unterstützt werden? Das Projekt BlockED zielt …
KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv …
Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …