Erasmus+: Für soziale Inklusion, gegen Radikalisierung

ERASMUS plus

Neue Prioritäten im Programm Erasmus+ 

Die Europäische Kommission hat sechs neue Prioritäten zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung formuliert. Das Potential von Erasmus+ soll voll ausgeschöpft werden, um die Umsetzung der Prioritäten zu unterstützen. Die Maßnahmen stellen einen Beitrag dar, den aktuellen politischen Krisen in Europa zu begegnen.

Bei ihrem Ratstreffen am 24. November 2015 in Brüssel diskutierten die EU-Ministerinnen und -Minister der europäischen Mitgliedsstaaten u.a. die aktuelle Migrations- und Flüchtlingskrise. Betont wurde in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit der sektorübergreifenden Zusammenarbeit - vor allem zwischen Bildung, Jugend, Kultur und Sport. Zur Diskussion standen ferner Strategien für die allgemeine und berufliche Bildung in Hinblick auf die Integration von Geflüchteten und Zugewanderten. Bis 2020 soll sichergestellt werden, dass die Bildungssysteme soziale Inklusion fördern und einen Beitrag zur Verhinderung von Radialisierung leisten.

Vor diesem Hintergrund wurden folgende sechs Prioritäten für den Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung beschlossen:

  1. Relevante und hochwertige Kenntnisse und Kompetenzen zur Ermöglichung von Beschäftigungsfähigkeit, Innovation und aktiver Bürgerschaft
  2. Inklusive Bildung, Gleichberechtigung, Nichtdiskriminierung, Bürgerkompetenz
  3. Offene und innovative Bildung und Ausbildung (inkl. digitales Lernen)
  4. Starke Unterstützung von Bildungspersonal
  5. Transparenz und Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen
  6. Nachhaltige Bildungssysteme hinsichtlich Investment, Durchführung und Effizienz

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.04.2025

Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht. Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete …

28.03.2025

Bedeutung der Erasmus+-Förderung Das EU-Programm Erasmus+ hat Ende März 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Lernmobilität im deutschen Schulbereich wurde gefördert. Diese besondere Reise führte eine Schülergruppe der Albert-Schweitzer-Schule Aue, einer …

09.12.2024

Erasmus+ Jahresbericht 2023: Erfolge im Zeichen von Inklusion und Wandel Der kürzlich erschienene Erasmus+-Jahresbericht 2023 zeigt eindrücklich, welche Fortschritte das Programm im Bereich des lebenslangen Lernens und der internationalen Zusammenarbeit erzielt hat. Im …

01.12.2023

Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund …

.
Oft gelesen...