Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit

Artikel-Bild

Im Juni 2018 gab es 1,02 Millionen Leiharbeitnehmer (sozialversicherungspflichtig und ausschließlich geringfügig Beschäftigte) in Deutschland. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.

Bezogen auf alle Beschäftigten betrug der Anteil der Leiharbeitskräfte demnach 2,7 Prozent. Im Jahr 2013 lag der Anteil bei 2,5 Prozent. Von den 1,02 Millionen Leiharbeitnehmern im Jahr 2018 waren 951.000 sozialversicherungspflichtig (davon 798.000 in Vollzeit und 142.000 in Teilzeit) und 67.000 ausschließlich geringfügig beschäftigt.

Aus der Antwort geht weiter hervor, dass das Medianentgelt der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Leiharbeiter der Kerngruppe im Jahr 2018 bei 1.928 Euro pro Monat lag. Im Vergleich dazu betrug das Medianentgelt für alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigte der Kerngruppe 3.304 Euro pro Monat.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

28.02.2023

BAuA-Faktenblatt beleuchtet Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in der Zeitarbeit Die Zeitarbeit ist seit den 90er-Jahren ein fester Bestandteil des deutschen Arbeitsmarktes. Wie es um die Arbeitsbedingungen und die Arbeitszufriedenheit …

14.12.2022

Coaching ist ein wichtiger Bestandteil des Sozialen Arbeitsmarktes Damit soll das geförderte Beschäftigungsverhältnis stabilisiert werden. Die Geförderten sind überwiegend mit dem Coaching zufrieden, sie wünschen sich aber zum Teil eine …

03.11.2022

Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit haben im Februar 2022 von den rund 7.284.000 geringfügig Beschäftigten rund 1.518.000 (21 Prozent) über keinen Berufsabschluss verfügt. Das geht aus einer Antwort der …

14.10.2022

Persönliche Empfehlungen steigern die Bereitschaft der Betriebe, Langzeitarbeitslose einzustellen Persönliche Empfehlungen bauen betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen ab. In wirtschaftlichen Krisenzeiten profitieren …

.
Oft gelesen...