IT-Experten waren 2018 Mangelware

Über zwei Drittel der suchenden Unternehmen berichten von Rekrutierungsproblemen
Unternehmen in Deutschland haben zunehmend Schwierigkeiten, freie IT-Stellen mit geeigneten Fachkräften zu besetzen. So stellte im Jahr 2018 jedes zehnte Unternehmen ab 10 Beschäftigten (10 %) IT-Fachkräfte ein oder versuchte, sie einzustellen. Mehr als zwei Drittel dieser Unternehmen (69 %) berichteten dabei von Schwierigkeiten.
Sie hatten beispielsweise zu wenige oder unzureichend qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber oder solche mit zu wenig Berufserfahrung oder zu hohen Gehaltsforderungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, blieb der Anteil der Unternehmen, die IT-Fachkräfte suchten, in etwa auf dem Niveau der Vorjahre. Die Probleme bei der Rekrutierung nahmen aber zu: 2017 hatten 64 % der suchenden Unternehmen Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung, 2014 waren es erst 46 % gewesen.
54 % der großen Unternehmen suchten IT-Fachkräfte, 74 % hatten dabei Schwierigkeiten
Vor allem größere Unternehmen suchten 2018 nach IT-Fachkräften. Während lediglich 6 % der kleinen Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten auf Informations- und Kommunikationstechnologien spezialisiertes Personal einstellen wollten, waren es bei den mittleren Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten 20 % und bei den großen Unternehmen mit 250 und mehr Beschäftigten 54 %.
Von den großen Unternehmen hatten 74 % Schwierigkeiten, IT-Fachkräfte einzustellen. Dies ist im Vergleich zu 2017 (73 %) nur ein geringer Anstieg. Dagegen trafen 2018 auch 70 % der kleinen Unternehmen auf Schwierigkeiten bei der Suche nach IT-Fachkräften. 2017 hatte dieser Anteil noch bei 61 % gelegen. Auch die mittelgroßen Unternehmen berichteten zunehmend von Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung (66 % im Jahr 2018 gegenüber 62 % im Jahr 2017).
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Beschäftigungsentwicklung in Deutschland im 4. Quartal 2024 stabil Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) blieb die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im 4. Quartal 2024 nahezu unverändert. Saisonbereinigt lag …
Neue BAuA-Studie: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine aktuelle Studie zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz veröffentlicht. Die Studie betont die …
Ausgewählte Arbeitsmarktdaten im Vergleich Um den Verlauf der Arbeitsmarktentwicklung besser beobachten zu können, stellen wir Ihnen im Weiteren einige ausgewählte Merkmale (Arbeitslosen-Quote, BA-X, Gemeldete offene Stellen, IAB- …
BA: »Wirtschaftsschwäche hinterlässt immer tiefere Spuren« »Zum Jahresbeginn haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, wie in diesem Monat üblich, deutlich zugenommen. Das Beschäftigungswachstum setzt sich tendenziell zwar fort, …