Hamburg strebt Internationalisierung der Berufsausbildung an

Artikel-Bild

Die Stadt im Norden hat in den vergangenen Jahren das Thema »Mobilität« auf die Tagesordnung vieler berufsbildender Institutionen gesetzt. Damit leistet Hamburg einen wichtigen Beitrag zur Stärkung von qualifizierenden Auslandsaufenthalten in der Berufsbildung 

Nun haben sich der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Hamburg und die Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. (UV Nord) dafür stark gemacht, die Internationalisierungsstrategie weiter auszubauen. Denn das Angebot von Auslandsaufenthalten kann Relevanz für die Wahl einer dualen Berufsausbildung haben.

Michael Thomas Fröhlich, der Hauptgeschäftsführer der UV Nord, drückt es so aus: »Berufliche Mobilität fördert die Attraktivität der dualen Berufsausbildung und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Ausbildungsmarketing. Mobilität unterstützt unmittelbar die Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in Hamburg«.

In Hamburg existiert bereits ein starkes Netzwerks aus rund 800 Betrieben, 32 beruflichen Schulen, dem HIBB, Gewerkschaften, Unternehmensverbänden, Kammern sowie Arbeit und Leben Hamburg als Mobilitätsagentur. Unter Einsatz akquirierter Fördergelder in Höhe von etwa 22 Millionen € konnten insgesamt mehr als 10.000 Personen an Auslandsaufenthalten teilnehmen.

Auch die Vorsitzende des DGB Hamburgs, Katja Karger, ist überzeugt: »Mobilität stärkt die berufliche Qualifikation in der europäischen Metropolregion Hamburg und fördert die interkulturellen Kompetenzen. Sie ist eine wichtige Säule für die Entwicklung des Zusammenhalts in Europa und für Toleranz und Weltoffenheit«. So entstand eine gemeinsame Position, die die Bedeutung der Internationalisierung sowohl für die Arbeitnehmer- als auch für die Arbeitgeberseite widerspiegelt.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

11.04.2025

Duale Ausbildung in der Krise? Neuverträge und Frauenanteil sinken Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung in Deutschland um 1,8 Prozent zurückgegangen. Das entspricht rund 8.900 weniger Verträgen als im Vorjahr. …

02.04.2025

Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht. Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete …

31.03.2025

Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht aufzusteigen, ist ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt und …

28.03.2025

Bedeutung der Erasmus+-Förderung Das EU-Programm Erasmus+ hat Ende März 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Lernmobilität im deutschen Schulbereich wurde gefördert. Diese besondere Reise führte eine Schülergruppe der Albert-Schweitzer-Schule Aue, einer …

.
Oft gelesen...