Hamburg strebt Internationalisierung der Berufsausbildung an

Artikel-Bild

Die Stadt im Norden hat in den vergangenen Jahren das Thema »Mobilität« auf die Tagesordnung vieler berufsbildender Institutionen gesetzt. Damit leistet Hamburg einen wichtigen Beitrag zur Stärkung von qualifizierenden Auslandsaufenthalten in der Berufsbildung 

Nun haben sich der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Hamburg und die Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. (UV Nord) dafür stark gemacht, die Internationalisierungsstrategie weiter auszubauen. Denn das Angebot von Auslandsaufenthalten kann Relevanz für die Wahl einer dualen Berufsausbildung haben.

Michael Thomas Fröhlich, der Hauptgeschäftsführer der UV Nord, drückt es so aus: »Berufliche Mobilität fördert die Attraktivität der dualen Berufsausbildung und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Ausbildungsmarketing. Mobilität unterstützt unmittelbar die Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in Hamburg«.

In Hamburg existiert bereits ein starkes Netzwerks aus rund 800 Betrieben, 32 beruflichen Schulen, dem HIBB, Gewerkschaften, Unternehmensverbänden, Kammern sowie Arbeit und Leben Hamburg als Mobilitätsagentur. Unter Einsatz akquirierter Fördergelder in Höhe von etwa 22 Millionen € konnten insgesamt mehr als 10.000 Personen an Auslandsaufenthalten teilnehmen.

Auch die Vorsitzende des DGB Hamburgs, Katja Karger, ist überzeugt: »Mobilität stärkt die berufliche Qualifikation in der europäischen Metropolregion Hamburg und fördert die interkulturellen Kompetenzen. Sie ist eine wichtige Säule für die Entwicklung des Zusammenhalts in Europa und für Toleranz und Weltoffenheit«. So entstand eine gemeinsame Position, die die Bedeutung der Internationalisierung sowohl für die Arbeitnehmer- als auch für die Arbeitgeberseite widerspiegelt.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

22.01.2025

Herausforderungen und Lösungsansätze Eine große Mehrheit der Unternehmen (77 %) sieht in Deutschland Handlungsbedarf bei der Berufsausbildung. Laut einer aktuellen ifo-Umfrage fordern 71 % der Unternehmen modernere Berufsschulen und Lehrpläne …

15.01.2025

Fast eine Viertelmillion Jugendliche im Übergangsbereich Jedes Jahr beginnen in Deutschland rund 250.000 Jugendliche eine Maßnahme im so genannten Übergangsbereich, weil sie keinen Ausbildungsplatz finden oder ihre Fähigkeiten als nicht …

08.01.2025

Im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab Zwischen 2005 und 2020 ist die Zahl der Ausbildungsabbrüche im dualen System in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Eine aktuelle Studie des …

13.12.2024

Nachfrage nach dualer Berufsausbildung steigt – Zahl der Ausbildungsplatzangebote und neuen Verträge sinkt Der Ausbildungsmarkt in Deutschland zeigt im Jahr 2024 eine Stagnation: Bundesweit wurden 486.700 neue duale Ausbildungsverträge …

.
Oft gelesen...