Dezember 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,3 Millionen

DESTATIS

0,6 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat  *  Beschäftigungsabnahme um 145.000 Personen gegenüber November 2019 

Im Dezember 2019 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,3 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Gegenüber Dezember 2018 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 0,6 % zu (+271.000 Personen). Die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahreszeitraum hatte im Januar 2019 noch 1,1 % betragen und im Juni 0,9 %. 

Damit setzte sich der Beschäftigungszuwachs fort, seine Dynamik schwächte sich im Laufe des Jahres 2019 jedoch ab.

Saisonal üblicher Rückgang der Erwerbstätigenzahl gegenüber November 2019

Wie saisonal üblich sank die Zahl der Erwerbstätigen im Dezember 2019 nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung gegenüber dem Vormonat, und zwar um 145.000 Personen oder 0,3 %. Dies ist ein stärkerer Rückgang gegenüber dem Vormonat als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre (-134.000 Personen). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, nahm die Erwerbstätigenzahl im Dezember 2019 gegenüber November 2019 um 22.000 Personen zu.

Erwerbstätigenzahl im 4. Quartal 2019 um 0,7 % höher als im 4. Quartal 2018

Im 4. Quartal 2019 gab es nach vorläufigen Berechnungen rund 45,5 Millionen Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 301.000 Personen oder 0,7 %. Ausführliche Ergebnisse zum 4. Quartal 2019 veröffentlicht das Statistische Bundesamt am 18. Februar 2020.

Neuberechnung der Erwerbstätigenzahlen ab Januar 2019

Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigenzahl für den Dezember 2019 wurden auch die vorläufigen monatlichen Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit für das Jahr 2019 neu berechnet. Hierbei wurden alle zum jetzigen Berechnungszeitpunkt zusätzlich verfügbaren erwerbsstatistischen Quellen einbezogen. Aus der Neuberechnung resultieren für die monatlichen Erwerbstätigenzahlen Vorjahresveränderungsraten, die nur im Monat November um 0,1 Prozentpunkte von den bisher veröffentlichten Ergebnissen nach unten abweichen. Darüber hinaus ergeben sich keine Änderungen. Auch das in der Pressemitteilung vom 2. Januar 2020 (Nr. 001/20) veröffentlichte Jahresergebnis mit 45,3 Millionen Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) und die entsprechende Vorjahresveränderungsrate von +0,9 % bleiben nach der Neuberechnung unverändert.

Bereinigte Erwerbslosenzahl für Dezember 2019 beträgt 1,39 Millionen Personen

Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung waren im Dezember 1,40 Millionen Personen erwerbslos. Das waren 78.000 Personen mehr als im Vorjahresmonat (+5,3 %). Die Erwerbslosenquote lag bei 3,2 %. Bereinigt um saisonale und irreguläre Einflüsse blieb die Erwerbslosenzahl im Vergleich zum Vormonat November unverändert bei 1,39 Millionen Personen. Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im Dezember wie im Vormonat bei 3,2 %.

Methodische Hinweise
Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus der Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Die Abweichungen sind auf die unterschiedlichen eingesetzten Konzepte der beiden Statistiken zurückzuführen.

Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt.

         

  VERWEISE  
  • ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.02.2025

Ausgewählte Arbeitsmarktdaten im Vergleich Um den Verlauf der Arbeitsmarktentwicklung besser beobachten zu können, stellen wir Ihnen im Weiteren einige ausgewählte Merkmale (Arbeitslosen-Quote, BA-X, Gemeldete offene Stellen, IAB- …

31.01.2025

BA: »Wirtschaftsschwäche hinterlässt immer tiefere Spuren«  »Zum Jahresbeginn haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, wie in diesem Monat üblich, deutlich zugenommen. Das Beschäftigungswachstum setzt sich tendenziell zwar fort, …

31.01.2025

Im Dezember 2024 waren rund 46,0 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat …

30.01.2025

IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020 Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert im Januar 0,4 Punkte und steht …

.
Oft gelesen...