EU-Bürger machen ein Drittel aller Einbürgerungen in Deutschland aus

Artikel-Bild

Die Zahl der EU-Bürger*innen, die sich für einen deutschen Pass beworben haben, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen 

Waren es zur Jahrhundertwende gerade einmal 4.400 Menschen, so haben 2018 rund 36.000 Personen die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen. Damit geht jeder dritte neu ausgestellte Pass an einen EU-Bürger. Diese Zahlen nennt das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) anlässlich der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vor 20 Jahren.

Die Erweiterungsrunden der Europäischen Union in den Jahren 2004 und 2007 sowie das absehbare Ausscheiden Großbritanniens haben die Einbürgerungszahlen von EU-Angehörigen zuletzt deutlich ansteigen lassen. Mit 6.300 neu ausgestellten Staatsbürgerschaften stellten die Briten 2018 die größte Gruppe, gefolgt von Menschen aus Polen (6.200) und Rumänien (4.300). Die Mehrheit der eingebürgerten Menschen kommt nach wie vor aus Ländern außerhalb der EU. Ihre Zahl ist jedoch insgesamt rückläufig: Sie sank von 181.000 im Jahr 2000 auf nunmehr rund 75.000 ab. Hier bilden Menschen aus der Türkei (16.700), dem Irak (4.000) und dem Kosovo (3.800) die größten Gruppen.

 

Einbürgerungen in DE

 

Mit der im Jahr 2000 rechtsgültig gewordenen Reform wurde das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht deutlich umgestaltet. Dabei wurde das Abstammungsprinzip um das neu eingeführte Geburtsortprinzip erweitert und die Aufenthaltsdauer für eine Einbürgerung deutlich verkürzt. »Seitdem haben Zuwanderer einen Anspruch auf Einbürgerung, wenn sie seit mindestens acht Jahren in Deutschland leben und bestimmte Integrationsvoraussetzungen erfüllen. EU-Bürger haben zudem seit 2007 generell die Möglichkeit einer doppelten Staatsangehörigkeit«, erklärt der Politikwissenschaftler Martin Weinmann vom BiB.

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

29.01.2025

Herausforderungen und Fortschritte bei der Fachkräfteeinwanderung Die deutsche Wirtschaft leidet zunehmend unter einem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Besonders betroffen sind Branchen wie das Gesundheitswesen, die Kinderbetreuung, die IT- …

28.01.2025

Migrationsbericht 2023: Überblick und zentrale Entwicklungen Die Bundesregierung hat den Migrationsbericht 2023 vorgelegt, der umfassende Daten zum Migrationsgeschehen des Jahres enthält. Dabei zeigen sich deutliche Veränderungen gegenüber dem …

02.01.2025

Im Jahresdurchschnitt 2024 waren rund 46,1 Millionen Menschen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Das waren so viele Erwerbstätige wie noch nie seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Nach einer ersten Schätzung des Statistischen …

09.12.2024

Fachkräfteanwerbung im Ausland - Herausforderungen und Potenziale Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte gewinnt angesichts des Fachkräftemangels zunehmend an Bedeutung. Trotz gesetzlicher Erleichterungen wie dem beschleunigten Fachkräfteverfahren …

.
Oft gelesen...