Schleswig-Holstein: Regionale Ausbildungsbetreuung auch in der Krise

Artikel-Bild

Sicherstellung der Ausbildungen wichtiger denn je 

Um Auszubildende mit persönlichen Problemen auch in dieser Krisenzeit auf dem Weg zu einem erfolgreichen Berufsabschluss zu begleiten, stehen die vom Land finanzierten Regionalen Ausbildungsbetreuerinnen und -betreuer auch im Moment bereit.

Wie Arbeits-Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs am 30. März in Kiel sagte, sei gerade in der jetzigen Phase, in der alles stillzustehen scheine und viele Betriebe in wirtschaftliche Not gerieten, die Unterstützung in Ausbildungsbelangen wichtiger denn je. Rohlfs: »Die besorgten Fragen liegen auf der Hand: Kann das Ausbildungsverhältnis fortgesetzt werden? Können auch Auszubildende im Homeoffice arbeiten? Können Prüfungen absolviert werden – oder muss die Ausbildungszeit gar verlängert werden?«

Um das Unterstützungsangebot derzeit aufrecht zu erhalten, bietet die Regionale Ausbildungsbetreuung nach den Worten des Staatssekretärs unter anderem die Möglichkeit, telefonisch, per E-Mail oder per Video Kontakt aufzunehmen und Rat einzuholen.

Im Fokus der Beratungsarbeit der landesweit insgesamt 16 Betreuerinnen und Betreuer, die das Land jährlich mit 815.000 Euro finanziert, stehe unverändert der erfolgreiche Abschluss von Ausbildungen. »Die Teams helfen aber auch bei Einschnitten wie Kündigungen oder einer Insolvenz des Arbeitgebers infolge der wirtschaftlichen Lage«, so Rohlfs.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

21.09.2021

Vertragslösungsquote sinkt – Prüfungserfolgsquote bleibt stabil Die Corona-Pandemie hat in der beruflichen Bildung tiefe Spuren hinterlassen, der Ausbildungsmarkt steht nach wie vor unter Druck. Dennoch hat sich die duale Berufsaus­bildung auch in …

04.12.2018

QUELLE: pixabay.com Ständige Erreichbarkeit belastet oft auch die Partnerschaft  Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind nach Feierabend oder am Wochenende für ihr Unternehmen erreichbar. Wer in der Freizeit arbeitet, ist sehr oft …

21.12.2016

Wenn die Sozialpartner neue Wege gehen   Mit dem deutschen »Beschäftigungswunder« hat für viele Menschen das Risiko des sozialen Abstiegs zugenommen: Mehr als 1,3 Millionen (rund 36 %) der seit 2004 zusätzlich geschaffenen Arbeitsplätze …

.
Oft gelesen...