Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
BIBBBIBB-Studierendenbefragung zur Attraktivität der beruflichen Bildung

Rund ein Drittel der Studierenden zweifelt daran, dass sie ihr derzeitiges Studium erfolgreich abschließen werden. Für fast 30 % von ihnen ist eine Ausbildung im dualen System eine attraktive Alternative. Dies sind Ergebnisse einer Studierendenbefragung der Universität Maastricht in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zur Attraktivität der beruflichen Bildung. Die Befragung wurde im September 2015 online mit über 12.000 Studierenden an deutschen Hochschulen durchgeführt.

Dass sich, so ein weiteres Ergebnis der Studie, nahezu jede/-r dritte Studierende bei einer Neuorientierung ein duales Studium vorstellen könnte, zeigt, dass es insgesamt ein großes Interesse der Studierenden an einem Bildungsweg mit betrieblichen Anteilen und konkreten beruflichen Perspektiven gibt.

Insgesamt findet die duale Berufsbildung bei den Studierenden positive Anerkennung: Auf einer Skala von 1 (gering) bis 5 (hoch) bewerten die Studierenden sie mit einem Wert von 3,72 als überdurchschnittlich gut. Gefragt nach ihrer Einschätzung zu spezifischen Berufen zeigen sich allerdings deutliche Unterschiede: Das beste Image genießen unter den Befragten Berufe wie »Fachinformatiker/-in«, »Medizinische/-r Fachangestellte/-r« und »Forstwirt/-in«, vergleichsweise schlecht stellt es sich bei Berufen wie »Gebäudereiniger/-in«, »Friseur/-in« und »Kaufmann/-frau im Einzelhandel« dar.

Die Befragungsergebnisse zeigen auch, dass es weitere »Türöffner« für ein größeres Interesse an betrieblicher Bildung gibt: Rund 80 % der Studienzweifler, die in einer dualen Berufsausbildung bisher keine Option sehen, geben an, dass ihnen die Entscheidung für eine Ausbildung leichter fallen würde, wenn sie den Betrieb beziehungsweise das Unternehmen bereits im Vorfeld innerhalb eines bezahlten Praktikums kennenlernen könnten. Wird ein solches Praktikum ohne Vergütung in Aussicht gestellt, treffen immer noch 69 % diese Aussage. Wichtig ist dieser Gruppe von Studienzweiflern, dass im Falle eines Wechsels in die duale Berufsausbildung entweder die bisher im Studium erbrachten Lernleistungen auf die Abschlussprüfung angerechnet werden (81 %) oder durch eine Anrechnung der hochschulischen Lernleistungen die Ausbildungsdauer verkürzt wird (ebenfalls 81 %).

Die rund 12.000 Studierenden wurden auch nach ihren Erwartungen an einen Ausbildungsabschluss im Vergleich zu einem Hochschulabschluss befragt. Hinsichtlich der Arbeitsplatzsicherheit sieht der Großteil der Befragten (41 %) gleiche Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz bei Ausbildungs- und Hochschulabschluss. 38 % der Studierenden sehen hier sogar eher einen Vorteil in der Ausbildung, nur 21 % sehen ihn bei einem Studium.

Hinsichtlich des gesellschaftlichen Ansehens und der Bezahlung schneidet die duale Berufsausbildung allerdings schlechter ab als das Studium: 56 % der Studierenden schätzen das gesellschaftliche Ansehen und 51 % die Bezahlung mit einem Hochschulabschluss gegenüber einem Ausbildungsabschluss als besser ein.

Hintergrund der Befragung ist die anhaltende Diskussion um Möglichkeiten der Integration von Studienaussteigenden in die berufliche Bildung. Eine beständig hohe Studienabbruchquote in Bachelorstudiengängen von derzeit 28 % auf der einen sowie die steigende Anzahl unbesetzter Ausbildungsstellen im dualen System auf der anderen Seite führte in den letzten Jahren verstärkt zu Programmen mit dem Ziel, Studienaussteigende für die berufliche Bildung zu gewinnen. Dieser Ansatz, der vor allem durch die Kammern sowie das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm »JOBSTARTER plus« verfolgt wird, soll einen Beitrag dazu leisten, den prognostizierten Fachkräfteengpässen, insbesondere im mittleren Qualifikationsbereich, entgegenzuwirken.

 

  LINKS  

 

Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
CHE-Studie: Intensive Betreuung und Vorbereitung sollen Studienabbrüche reduzieren In Deutschland bricht mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen das Studium ab, bevor sie einen Abschluss erreicht haben. Diese hohe Abbruchquote ist seit...
Studienabbruchquoten in Deutschland: Frühzeitige Abgänge analysiert
Frühe Studienabbrüche: Eine Analyse der ersten drei Semester Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat erstmalig die Abbrecherquoten der Studienanfängerinnen und -anfänger des Jahres 2019 nach den ersten drei Semestern ermittelt. Diese Analyse...
Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
Lösungswege zur Reduzierung von Studienabbrüchen und Stärkung der Bildungswege: Kooperationen und individuelle Orientierung Mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen in Deutschland verlässt das Hochschulsystem ohne Abschluss. In einigen...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.