März 2020: 0,2 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
0,2 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat * Beschäftigungszuwachs um 84.000 Personen gegenüber März 2019
Im März 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Gegenüber März 2019 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 0,2 % zu (+84.000 Personen). Damit fiel der Beschäftigungszuwachs geringer aus als in den Vormonaten. Im Februar 2020 hatte die Vorjahresveränderungsrate bei +0,3 % gelegen, im Januar 2020 bei +0,4 % und im Dezember 2019 bei +0,5 %..
Zuwachs deutlich unterhalb des Fünf-Jahres-Durchschnitts
Im Vormonatsvergleich stieg die Zahl der Erwerbstätigen im März 2020 nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung um 4.000 Personen. Dies ist ein deutlich geringerer Zuwachs gegenüber dem Vormonat als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre in einem März (+118.000 Personen). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, nahm die Erwerbstätigenzahl im März 2020 gegenüber Februar 2020 um 38.000 Personen ab.
Die Pandemiemaßnahmen in der zweiten Märzhälfte haben eine erhöhte Unsicherheit bei der Schätzung der Erwerbstätigen- und Erwerbslosenzahlen zur Folge. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung zu den Erwerbstätigen zählen und nicht als Erwerbslose.
Erwerbstätigenzahl im 1. Quartal 2020 um 0,3 % höher als im 1. Quartal 2019
Im Durchschnitt gab es im 1. Quartal 2020 nach vorläufigen Berechnungen rund 45,0 Millionen Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept). Im Vergleich zum Vorjahresquartal wuchs die Zahl der Erwerbstätigen um 147 000 oder 0,3 %. Ausführliche Ergebnisse zum 1. Quartal 2020 erscheinen am 19. Mai 2020.
Bereinigte Erwerbslosenquote für März 2020 liegt bei 3,5 %
Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung waren im März 1,67 Millionen Personen erwerbslos. Das waren 159.000 Erwerbslose mehr als im Vorjahresmonat (+10,6 %). Die Erwerbslosenquote lag bei 3,8 %. Bereinigt um saisonale und irreguläre Einflüsse stieg die Erwerbslosenzahl im März auf 1,53 Millionen (+11.900). Die bereinigte Erwerbslosenquote lag damit bei 3,5 %.
Methodische Hinweise
Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus der Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Die Abweichungen sind auf die unterschiedlichen eingesetzten Konzepte der beiden Statistiken zurückzuführen. Nähere Hinweise zu den Hintergründen der Ergebnisunterschiede zwischen Arbeitskräfteerhebung und Erwerbstätigenrechnung finden Sie in den Erläuterungen zur Statistik.
Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt.
Der Mikrozensus einschließlich der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde technisch und methodisch neugestaltet und in dieser Form Anfang 2020 eingeführt. Aus technischen Gründen erfolgt die Datenerhebung seit Anfang dieses Jahres zunächst mit Einschränkungen. Die Ergebnisse für Januar und Februar 2020 wurden daher mit Hilfe einer Schätzung auf Basis der Ergebnisse der Vorperiode ermittelt.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Ausgewählte Arbeitsmarktdaten im Vergleich Um den Verlauf der Arbeitsmarktentwicklung besser beobachten zu können, stellen wir Ihnen im Weiteren einige ausgewählte Merkmale (Arbeitslosen-Quote, BA-X, Gemeldete offene Stellen, IAB- …
BA: »Wirtschaftsschwäche hinterlässt immer tiefere Spuren« »Zum Jahresbeginn haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, wie in diesem Monat üblich, deutlich zugenommen. Das Beschäftigungswachstum setzt sich tendenziell zwar fort, …
Im Dezember 2024 waren rund 46,0 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat …
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020 Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert im Januar 0,4 Punkte und steht …